Meldungen aus Bildung und Wissenschaft - Benchmarking, lernen von den Erfahrungen anderer

Meldungen aus Bildung und Wissenschaft - Benchmarking, lernen von den Erfahrungen anderer

ID: 1972029

Ökonomische Analyse der roboterassistierten Prostatektomie




(PresseBox) - Um im zunehmend schärfer werdenden Wettbewerb das eigene Haus am Markt positionieren zu können, müssen Gesundheitseinrichtungen ihre Strukturen und Prozesse analysieren und im Vergleich mit den Konkurrenten bewerten.

Vor diesem Hintergrund hat das Universitätsklinikum Mannheim (UMM) eine gesundheitsökonomische Analyse der roboterassistierten Prostatektomie (DaVinci-Prostatektomie) durchgeführt.

Das Projekt wurde vom Institut für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG) durch Herrn Professor Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michael Greiling betreut.

In einer ersten Projektphase wurden alle Prozesse des Krankheitsbildes standardisiert erhoben und transparent abgebildet. Die grafische und tabellarische Darstellung des gesamten Behandlungsablaufs mit allen Prozesszeiten und Leistungen erfolgte mithilfe der vom IWiG entwickelten Software ClipMed PPM.

Anschließend erfolgte die Softwarebasierte Prozessuale Gesundheitsökonomische Analyse (SPGA) mithilfe der Prozesskostenrechnung auf Vollkostenbasis. Für alle erfassten Leistungen und den verbundenen Abläufen der DaVinci-Prostatektomie wurden Personal-, Sach- und Zuschlagskosten verursachungsgerecht erfasst und monetär bewertet.

Als Ergebnis erhielt das Universitätsklinikum Mannheim ein detailliertes Gesamtbild der eigenen Wirtschaftlichkeit. Auf dieser Grundlage konnte in einem nächsten Schritt ein Benchmark mit drei weiteren Kliniken durchgeführt werden. So ergab sich die Möglichkeit, die Versorgung an den einzelnen Standorten für ein und dieselbe DRG optimal zu vergleichen, Synergieeffekte zu nutzen und Ressourcenoptimierungen durchzuführen.

Das Projekt am Universitätsklinikum Mannheim hat bewirkt, dass durch eine lediglich geringfügige Umstellung der Prozesskette ein kompletter Behandlungstag ohne Einbußen von Qualität oder Wohlbefinden für den Patienten eingespart werden konnte.



Anmeldung zur Sprechstunde (hier klicken)

Zur Informationsbroschüre SPGA Methode (PDF-Datei)

Zur Informationsbroschüre SPGA Innovation (PDF-Datei)

"Wir ermutigt Einrichtungen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden"

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neuer TÜV-Report zeigt Mängel an Röntgengeräten in Kliniken und Arztpraxen „Die Zukunft ist heute.“ MPV MEDICAL bietet ab sofort hilfreiche Robotik für den Medical-Markt an
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 07.04.2022 - 11:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1972029
Anzahl Zeichen: 2866

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Telgte



Kategorie:

Medizintechnik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 222 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Meldungen aus Bildung und Wissenschaft - Benchmarking, lernen von den Erfahrungen anderer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z