LINKE fordert Verzicht auf SWIFT-Abkommen
ID: 198501
LINKE fordert Verzicht auf SWIFT-Abkommen
"Aus Sicht der LINKEN bedingen die datenschutzrechtlichen Anforderungen, das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Vorratsdatenspeicherung ein Ende der Übermittlung von Bankdaten an die US-Geheimdienste.
Das neue Verhandlungsmandat sieht im Kern so aus wie das alte. Man kann getrost davon ausgehen, dass dieses Verhandlungsmandat am Ende nicht das Verhandlungsergebnis sein wird. Den USA wird es gelingen, eine Vielzahl der datenschützerischen Bekenntnisse klein zu verhandeln und praktisch unwirksam zu machen. Das Ergebnis wäre die Fortsetzung der uferlosen Datenweitergabe und -verwendung. SWIFT war in der alten Fassung nicht von der Verfassung gedeckt und wird es auch in der neuen nicht sein.
Alle Hoffnungen, wie beispielsweise die des Bundesrates auf ein verfassungskonformes Abkommen mit den USA, sind blauäugig und politisch fahrlässig. Die LINKE fordert daher in einem Antrag die Einstellung der Verhandlungen über ein neues SWIFT-Abkommen (Drucksache 17/1560) ohne Wenn und Aber. Nur so wird man dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu Vorratsdatenspeicherungen gerecht. Die Bundesregierung sollte Karlsruhe endlich ernst nehmen."
F.d.R. Susanne Müller
Pressesprecher
Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Telefon +4930/227-52800
Telefax +4930/227-56801
pressesprecher@linksfraktion.de
http://www.linksfraktion.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 10.05.2010 - 18:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 198501
Anzahl Zeichen: 2079
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 260 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"LINKE fordert Verzicht auf SWIFT-Abkommen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Die Linke. im Bundestag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).