Pressemitteilung VIDIS startet mit neun Ländern in die Pilotphase
München, 20. Juni 2022: Das FWU Institut für Film und Bild konnte am 20. Juni wesentliche Entwicklungen und Tests abschließen und startet nun mit VIDIS, dem „Vermittlungsdienst für das digitale Identitätsmanagement in Schulen“ in die Pilotphase. VIDIS vereinfacht zukünftig den Zugriff auf Schul-Tools aller Art für mehr als 800.000 Lehrkräfte und knapp 11 Millionen Schülerinnen und Schüler in allen 16 Ländern und gestaltet den Zugang dabei datenschutzkonform. Der neue Anmeldedienst bedeutet einen großen Fortschritt im Aufbau einer länderübergreifenden Bildungsmedieninfrastruktur.
Bei der DigitalPakt Schule Statuskonferenz 2022 am 23. und 24. Juni wird das Projekt vorgestellt. Sie können sich zum hybriden Event online registrieren: https://dps-statuskonferenz.cdworks.de/registrierung/register.
Startschuss der Pilotphase mit Rheinland-Pfalz und „TaskCards“
Lehrkräfte der Pilotschulen in Rheinland-Pfalz können sich ab dem 20. Juni über VIDIS mit ihrem bereits bestehenden Zugang zum Schulcampus RLP anmelden und auf „TaskCards“ zugreifen. Ab dem neuen Schuljahr 2022 / 2023 können Pilotschulen aus Bayern, Bremen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland über das jeweilige Landesportal und über VIDIS ebenfalls „TaskCards“ oder im Medienregal des Bildungslogin digitale Schulbücher von Westermann nutzen. Alle anderen Pilotländer werden so bald wie möglich mit weiteren Pilotangeboten folgen.
An die digitalen Bildungsangebote wird lediglich ein sicheres Pseudonym in Form einer angebotsspezifischen ID weitergegeben. „Für uns im FWU hat dabei die Datensparsamkeit höchste Priorität. Es werden nur die Daten vermittelt, die für die Nutzung des Angebots notwendig sind“, erklärt Michel Smidt, FWU-Projektleiter VIDIS. Die Anmeldung über VIDIS und somit auch der Zugriff auf die Pilotangebote findet über das jeweilige Landesportal statt.
Safety first
VIDIS ermöglicht zukünftig Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern die Nutzung vieler verschiedener Bildungsangebote unterschiedlicher Anbieter mit nur einem Benutzernamen und einem Passwort (Single Sign-On). VIDIS vereinfacht dabei nicht nur die Anmeldung für Nutzerinnen und Nutzer erheblich, sondern entwickelt gemeinsame (datenschutz-)rechtliche und technische Kriterien für die Teilnahme an VIDIS.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht
Als Medieninstitut der 16 Länder ist das FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht mit der Produktion von interaktiven, audiovisuellen Medien für den Schulunterricht bzw. die außerschulische Bildung betraut. Parallel erbringt es im Auftrag der Länder Dienstleistungen in den Bereichen Mediendistribution, Metadatenservices und Medienerschließung. In diesem Zusammenhang unterstützt das FWU die Länder auch im Rahmen der Umsetzung des DigitalPakt Schule neben VIDIS auch mit den Projekten eduCheck digital, Portal für berufliche Bildung und SODIX/mundo.
Das FWU sieht sich der Entwicklung innovativer Medienformate mit hohem Qualitätsanspruch verpflichtet und versteht sich als Unterstützer der 16 Länder beim Auf- und Ausbau einer modernen, leistungsfähigen Bildungsmedieninfrastruktur für ihre Schulen. Hierfür nimmt es die Herausforderungen der Digitalisierung an und begleitet und gestaltet den Transformationsprozess aktiv mit, ganz im Sinne seiner über 70-jährigen Geschichte, in der es sich immer wieder erfolgreich neuen Aufgaben gestellt hat.
Pressekontakt
.FACTUM – Ehrliche Kommunikation
Paloma López
Telefon: 089 – 80 91 317 43
Datum: 21.06.2022 - 12:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1988811
Anzahl Zeichen: 2960
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Paloma Lopez
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 21.06.2022
Diese Pressemitteilung wurde bisher 294 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Pressemitteilung VIDIS startet mit neun Ländern in die Pilotphase"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
.FACTUM - Ehrliche Kommunikation (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).