Warum die Modernisierung von Legacy-Software längst überfällig ist

Warum die Modernisierung von Legacy-Software längst überfällig ist

ID: 1992741
Nadine Riederer, CEO bei Avision (Quelle: Avision)Nadine Riederer, CEO bei Avision (Quelle: Avision)

(firmenpresse) - 6. Juli 2022 – Gründe für die Entstehung von Legacy-Software gibt es ebenso viele wie Ausreden, Alt-Anwendungen nicht abzulösen. Der IT-Dienstleister Avision zeigt, warum die Modernisierung von Applikationen so wichtig ist und spätere Probleme verhindert.

Softwareentwickler knüpfen mitunter eine enge Verbindung mit ihren Projekten, die sie von Grund auf begleiten. Das Hegen und Pflegen dieser Anwendungen versteht sich dabei von selbst – regelmäßige Updates und Refactoring eingeschlossen. Ganz anders sieht es allerdings bei den immer noch weit verbreiteten Legacy-Anwendungen aus, die in vielen Unternehmen im Hintergrund ihren Dienst schieben. Die Gründe dafür sind vielfältig: Ursprüngliche Entwickler haben das Unternehmen verlassen, niemand fühlt sich zuständig oder es fehlt schlichtweg der Mut, den lange unangetasteten Code zu modernisieren. Der IT-Dienstleister Avision gibt Tipps, mit denen auch die verstaubtesten Anwendungen keine großen Probleme mehr darstellen.

- Kleine Schritte gehen. Ganze Legacy-Anwendungen auf einen Schlag zu modernisieren, erscheint unüberwindbar. Besser ist es, kleine, sinnvolle Schritte zu gehen und es gar nicht erst zur Notwendigkeit kommen zu lassen, eine Anwendung kurzfristig komplett modernisieren zu müssen.

- Fokus auf Komponenten legen. An erster Stelle der Modernisierungsmaßnahmen sollten einzelne Komponenten stehen, bei denen beispielsweise Lizenzen oder der Support ausgelaufen sind. Wichtig ist das Aktualisieren auch für verwendete Technologien und Abhängigkeiten. Bei Vernachlässigung kann es zu gravierenden Problemen kommen, wie die Sicherheitslücke in der weit verbreiteten Java-Library Log4j eindrücklich aufgezeigt hat.

- Routinen schaffen. Das kontinuierliche Modernisieren von Legacy-Software führt zu neuen Arbeitsmethoden. Dank dieser Routinen und Erfahrungen steigt der Mut der Entwickler, Alt-Anwendungen abzulösen und sich mit Legacy-Code auseinanderzusetzen.



- An die Zukunft denken. IT-Abteilungen sollten Code nicht erst dann modernisieren, wenn es dringend notwendig ist. Das Ablösen sollte rechtzeitig eingeplant sein, ansonsten drohen gravierende Probleme. Ist etwa der Abstand zwischen zwei Versionen zu groß, sind eventuell unterliegende Technologien nicht mehr kompatibel und der Aufwand multipliziert sich.

„Bei der Ablösung von Legacy-Software geht es um den Mut, ein Risiko einzugehen – oft steigt dieser Mut allerdings erst mit der wachsenden Notwendigkeit“, erklärt Nadine Riederer, CEO von Avision. „Unternehmen sollten es gar nicht so weit kommen lassen und die Modernisierung von Anwendungen in ihr Tagesgeschäft von Anfang an mit einbauen. Auf diese Weise können sie Probleme frühzeitig erkennen und beseitigen."


Dieses Listicle und das Bild in höherer Auflösung können unter www.pr-com.de/companies/avision abgerufen werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Avision GmbH in Oberhaching bei München ist ein auf Software Revival spezialisierter IT-Dienstleister für Anwendungsentwicklung und -betreuung. Als Alternative zu kompletten Neuimplementierungen, die häufig kostspielig und riskant sind, modernisiert Avision die Legacy-Software von Unternehmen auf effiziente Art und Weise. Performante und businesskritische Elemente werden beibehalten, veraltete und teure Module abgelöst und wichtige Funktionalitäten weiterentwickelt, erneuert oder in anderen Systemen umgesetzt. Die 115 Mitarbeiter von Avision bringen dafür ein breit gefächertes und fundiertes Know-how für Betriebssysteme, Datenbanken, Middleware und Programmiersprachen mit. Auf Grundlage einer gründlichen Analyse schaffen sie auch für komplexe Probleme maßgeschneiderte Lösungen. Weitere Informationen unter: www.avision-it.de



PresseKontakt / Agentur:

Avision GmbH
Christina Karl
Marketing
Bajuwarenring 14
D-82041 Oberhaching
+49 89 623 03 79-67
christina.karl(at)avision-it.de
www.avision-it.de

PR-COM GmbH
Jessica Hocke
Account Management
Sendlinger-Tor-Platz 6
D-80336 München
+49 89 59997 764
jessica.hocke(at)pr-com.de
www.pr-com.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Couchbase erweitert Capella um App Services für mobilen Support Diese Gefahren drohen Unternehmensdaten in der Cloud
Bereitgestellt von Benutzer: PR-COM
Datum: 06.07.2022 - 13:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1992741
Anzahl Zeichen: 2987

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jessica Hocke
Stadt:

Oberhaching bei München


Telefon: +49-89-59997-764

Kategorie:

Internet


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 06.07.2022

Diese Pressemitteilung wurde bisher 280 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Warum die Modernisierung von Legacy-Software längst überfällig ist"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Avision (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Vorsicht: Auch Cloud-Anwendungen können altern ...

12. August 2025 – Cloud-Technologien stehen sinnbildlich für Innovation und Flexibilität. Aber ohne kontinuierliche Pflege können auch Cloud-Anwendungen veralten, Wartungsprobleme verursachen und zu Sicherheitsrisiken werden. Der IT-Dienstleiste ...

Anwendungsmodernisierung: Einmal ist keinmal ...

21. Mai 2025 – Die Modernisierung von Anwendungen ist kein Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess. Wer wettbewerbsfähig bleiben will, sollte dafür sorgen, dass seine Anwendungen stets aktuell und zukunftsfähig sind. Avision zeigt auf, wie da ...

Alle Meldungen von Avision


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z