Kommentar zum Großbrand im Harz
ID: 2004583
Der Harz steht wieder in Flammen: Gleich zwei Großfeuer fordern am Wochenende erneut den Einsatz hunderter Feuerwehrleute aus der Region. Dass Brände bei anhaltender Trockenheit ausbrechen können, liegt auf der Hand. Dass sich das Feuer am Brocken auf mehr als 150 Hektar erstreckt und damit einer der größten Brände der vergangenen Jahrzehnte ist, hat allerdings auch mit politischen Entscheidungen zu tun. Der Nationalpark soll möglichst unberührt sein. Straßen für Löschfahrzeuge sind in ihm nicht vorgesehen. Das ist politisch so gewollt. Die Gefahr brennenden Totholzes wurde vor allem von den Grünen jahrelang heruntergespielt. Die Folge ist nun: Die Einsatzkräfte kommen nicht an den Brand heran, der sich ausbreiten konnte. Glücklicherweise sind aktuell keine Orte bedroht. Doch das kann das nächste Mal anders sein. Muss erst das Brockenhotel abbrennen, bis die Nationalparkverwaltung und die zuständigen Behörden erkennen, dass der Nationalpark in der jetzigen Form ein Sicherheitsrisiko ist?
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Marc Rath
Telefon: 0345 565 4200
marc.rath@mz.de
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.09.2022 - 17:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2004583
Anzahl Zeichen: 1268
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Sachsen-Anhalt/Brände
Kategorie:
Kunst und Kultur
Diese Pressemitteilung wurde bisher 403 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kommentar zum Großbrand im Harz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mitteldeutsche Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).