3.000 Euro Inflationsausgleichsprämie - Darauf müssen Arbeitgeber und Arbeitnehmer achten (AUDIO)

3.000 Euro Inflationsausgleichsprämie - Darauf müssen Arbeitgeber und Arbeitnehmer achten (AUDIO)

ID: 2019484
(ots) -

Anmoderationsvorschlag: 3.000 Euro steuerfrei! Mit der sogenannten Inflationsausgleichsprämie gibt der Staat Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern die Möglichkeit, ihre Angestellten zu unterstützen - sei es wegen der explodierenden Energiekosten oder der allgemein hohen Inflation, die man ja auch ganz stark im Einkaufskorb spürt. Worauf man bei der Sonderzahlung achten muss, weiß Mario Hattwig.

Sprecher: Seit dem 25. Oktober können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die sogenannte Inflationsausgleichsprämie von ihren Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern bekommen. Diese sollten bei der Auszahlung der 3.000 Euro aber auf ein paar Dinge achten, so Christina Georgiadis vom Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe, VLH.

O-Ton 1 (Christina Georgiadis, 15 Sek): "Diese Prämie müssen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zusätzlich zum normalen Monatslohn zahlen. Sie darf also nicht mit dem Gehalt verrechnet werden und muss auf der Lohnabrechnung als Sonderzahlung kenntlich gemacht sein. Es muss also klar sein, das ist die Inflationsausgleichsprämie."

Sprecher: Arbeitgeber, die die 3.000 Euro nicht mit einmal zahlen können, können die Prämie auch staffeln.

O-Ton 2 (Christina Georgiadis, 22 Sek.): "Hat ein Arbeitgeber beispielsweise seiner Mitarbeiterin in diesem Jahr eine Prämie von 1.000 Euro gezahlt, dann kann diese Mitarbeiterin bis Ende 2024 weitere Prämienzahlungen erhalten, nämlich insgesamt bis zu 2.000 Euro. Denn, die Prämie ist bei 3.000 Euro gedeckelt. Wer also in diesem Jahr schon die volle Summe erhalten hat, der kann sie im nächsten und übernächsten Jahr nicht nochmal bekommen."

Sprecher: Wer allerdings zwei Jobs bei unterschiedlichen Arbeitgebern hat, kann auch zwei Mal die volle Prämie bekommen, immer ohne Abzüge...

O-Ton 3 (Christina Georgiadis, 14 Sek.): "...wenn sie bis zum 31. Dezember 2024 auf dem Konto der Arbeitsnehmerin eingeht. Landet die Prämienzahlung aber erst im Januar 2025 auf dem Konto, dann nicht. Denn dann ist sie lohnsteuer- und sozialversicherungsbeitragspflichtig."



Sprecher: Wer noch Fragen zur Inflationsausgleichsprämie oder anderen Steuerthemen hat, kann sich an die VLH wenden.

O-Ton 4 (Christina Georgiadis, 13 Sek.): "Mehr Infos finden Sie auf unseren Webseiten unter vlh.de. Unsere bundesweit rund 3.000 Beratungsstellen stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Einfach telefonisch oder per Mail melden und mit der Beraterin oder dem Berater einen Termin ausmachen."

Abmoderationsvorschlag: Dann würde ich sagen: Führen Sie mal ein gutes Gespräch mit Ihrem Chef oder Ihrer Chefin! 3.000 Euro dürfen die Ihnen nämlich bis 31. Dezember 2024 steuerfrei als Inflationsausgleichsprämie zahlen. Mehr Infos gibt's unter vlh.de.

Pressekontakt:

Christina Georgiadis
Mail:christina.georgiadis@vlh.de
Tel.:06321/49010

Original-Content von: Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. - VLH, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Zukunftspanel Mittelstand: Fachkräftemangel bleibt größte Herausforderung / IfM Bonn: Fokus hat sich von Hauptgeschäftsführer Steffen Kampeter erklärt zu 70 Jahre Betriebsverfassungsgesetz: Wir brauchen ein Fitnessprogramm für betriebliche Mitbestimmung und Entstaubung für die Betriebsverfassung
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.11.2022 - 12:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2019484
Anzahl Zeichen: 3102

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Neustadt a. d. W.



Kategorie:

Arbeit



Diese Pressemitteilung wurde bisher 287 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"3.000 Euro Inflationsausgleichsprämie - Darauf müssen Arbeitgeber und Arbeitnehmer achten (AUDIO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. - VLH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kosten für Pflegeheim von der Steuer absetzen ...

Pflegebedürftige zahlen nach jüngsten Zahlen im Schnitt mehr als 3.000 Euro im Monat für einen Platz im Pflegeheim. Immerhin lässt sich ein Teil der Kosten unter bestimmten Voraussetzungen von der Steuer absetzen - das gilt für die Betroffenen s ...

Ausbildung oder Studium: So setzt man Kosten ab ...

Das Ende der Sommerferien war oder ist für viele junge Menschen gleichbedeutend mit einem neuen Lebensabschnitt: Sie haben eine Berufsausbildung begonnen oder starten ins Studium. Ob Auszubildende oder Studierende: Für beide fallen neue Ausgaben an ...

Steuerliche Beratung ist nicht mehr "staubig" ...

Wer will nicht aus seiner Steuer das Beste rausholen? Und das mit einem guten Gefühl. Steuer bedeutet für viele Menschen mindestens einmal im Jahr emotionalen Stress. Die VLH - als der größte Lohnsteuerhilfeverein (https://www.vlh.de/mitgliedsch ...

Alle Meldungen von Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. - VLH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z