Durchsetzung von wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechten in Deutschland gestärkt

Durchsetzung von wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechten in Deutschland gestärkt

ID: 2020812
(ots) -

Anlässlich der gestrigen Verabschiedung des Gesetzes zum Fakultativprotokoll zum Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (UN-Sozialpakt) durch den Deutschen Bundestag erklärt Beate Rudolf, Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte:

"Mit der Verabschiedung des Gesetzes zum Fakultativprotokoll zum UN-Sozialpakt hat der Bundestag die Durchsetzung von wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechten in Deutschland gestärkt. Mit dem Fakultativprotokoll wird in Deutschland ein Individualbeschwerdeverfahren eingeführt, das Einzelpersonen und Gruppen die Möglichkeit eröffnet, sich vor dem UN-Ausschuss für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte über die Verletzung ihrer Rechte zu beschweren. Das betrifft beispielsweise das Recht auf Gesundheit, auf Wohnen, auf soziale Sicherung oder auf Bildung. Für alle anderen UN-Menschenrechtsabkommen, denen Deutschland beigetreten war, hatte die Bundesregierung solche Individualbeschwerdeverfahren bereits akzeptiert. Dass nun auch die Verletzung von wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechten vor den zuständigen UN-Ausschuss gebracht werden kann, schließt eine Lücke im Menschenrechtsschutz und trägt zur Gleichwertigkeit der verschiedenen Menschenrechte bei.

Wir bedauern jedoch, dass Bundesregierung und Bundestag sich dagegen entschieden haben, den weiteren Kontrollmechanismen des Fakultativprotokolls, also dem Staatenbeschwerdeverfahren und dem Untersuchungsverfahren, beizutreten."

WEITERE INFORMATIONEN

Deutsches Institut für Menschenrechte (2022): Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zum Fakultativprotokoll vom 10. Dezember 2008 zum Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte https://ots.de/1nnaxN

Pressekontakt:

Bettina Hildebrand, Pressesprecherin
Telefon: 030 259 359 - 14 I Mobil: 0160 966 50083
E-Mail: hildebrand@institut-fuer-menschenrechte.de


Twitter: @DIMR_Berlin

Original-Content von: Deutsches Institut für Menschenrechte, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Triage-Gesetz stellt Gleichwertigkeit allen menschlichen Lebens in Frage Bislang unbekannte Detailsüber die letzten Stunden der iranischen Oppositionellen Nika Schakarami
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.11.2022 - 10:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2020812
Anzahl Zeichen: 2177

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Menschenrechte



Diese Pressemitteilung wurde bisher 221 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Durchsetzung von wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechten in Deutschland gestärkt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsches Institut f (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsches Institut f


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z