"nd.DieWoche": Der Preis des Dazugehörens - Kommentar zur Position der Linkspartei beim K

"nd.DieWoche": Der Preis des Dazugehörens - Kommentar zur Position der Linkspartei beim Kompromiss zum Bürgergeld

ID: 2024189
(ots) -

Seit ihrer Gründung verfolgte erst die PDS und bis heute ihre Nachfolgerin, die Linkspartei, das Ziel, von den etablierten Parteien ernst genommen zu werden. Sie will dazugehören, Teil von Koalitionen werden und mitbestimmen. Das blieb nicht folgenlos.

Einige Forderungen, für die Die Linke jahrelang gekämpft hat, sind zumindest auf dem Papier Wirklichkeit geworden. Der Mindestlohn wurde eingeführt, und Hartz IV wird es in wenigen Wochen nicht mehr geben. Bundestag und Bundesrat haben am Freitag dafür gestimmt, dass das System durch ein sogenanntes Bürgergeld ersetzt wird. Doch ein Erfolg ist das nicht. Die Erwerbslosen können weiterhin sanktioniert werden und sind somit den Jobcentern ausgeliefert. Hinzu kommt, dass der Regelsatz auch mit Blick auf die Inflation vorne und hinten nicht reicht.

Auf der großen Bühne des Bundestags gab sich Die Linke als widerständige Oppositionspartei, die diesen Kompromiss, den die rot-grün-gelbe Koalition mit der Union ausgehandelt hatte, geschlossen ablehnte. Doch im Bundesrat kam Zustimmung aus Ländern, in denen Die Linke mitregiert. Dies geschah in Absprache mit den Spitzen von Partei und Bundestagsfraktion. Das dürfte nicht nur dem Koalitionsfrieden geschuldet sein, den die Partei mit SPD und Grünen erhalten will. Es ist außerdem ein Zeichen, wozu die Linkspartei bereit ist, wenn sie auf der ersehnten Regierungsbank Platz nehmen darf.

Die letzte Hoffnung für Menschen, die rechtswidrig behandelt werden, ist die Justiz. Gegen den zu niedrigen Regelsatz kann man vor das Bundesverfassungsgericht ziehen, und im Jahr 2020 hatten fast 70 Prozent der Klagen gegen Sanktionen Erfolg. Die Kritik der Linken in Bund und Ländern am Bürgergeld kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Partei nun eine Mitverantwortung für dieses menschenunwürdige System trägt.

Pressekontakt:

nd.DerTag / nd.DieWoche
Redaktion

Telefon: 030/2978-1722

Original-Content von: nd.DerTag / nd.DieWoche, übermittelt durch news aktuell


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  FDP-Generalsekretär hält Einhaltung der Schuldenbremse für Gutachten: Abgeordnetenhaus darf bis zur Wiederholungswahl weiter Gesetze beschließen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.11.2022 - 18:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2024189
Anzahl Zeichen: 2112

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 613 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""nd.DieWoche": Der Preis des Dazugehörens - Kommentar zur Position der Linkspartei beim Kompromiss zum Bürgergeld"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

nd.DerTag / nd.DieWoche (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kommentar von "nd.DerTag" ...

Wolodymyr Selenskyj ist sich sicher, dass bald schon Nato-Soldaten in der Ukraine sein werden. Und zwar nicht ein paar, sondern tausende, sagte der ukrainische Präsident beim Treffen mit dem Präsidenten des Europäischen Rates, António Costa, am F ...

Alle Meldungen von nd.DerTag / nd.DieWoche


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z