Plasma-Onkologie: Adjuvante Therapie von Kopf- und Hals-Krebs mit kalt-atmosphärischem Plasma

Plasma-Onkologie: Adjuvante Therapie von Kopf- und Hals-Krebs mit kalt-atmosphärischem Plasma

ID: 2025086
(PresseBox) -  

Autoren: Xuran Li, Xiaoqing Rui, Danni Li, Yanhong Wang und Fei Tan

Publikation: Plasma oncology: Adjuvant therapy for head and neck cancer using cold atmospheric plasma. Front. Oncol. 12:994172. doi: 10.3389/fonc.2022.994172

Zuerst veröffentlicht: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fonc.2022.994172/full

Zusammenfassung einer interessanten Publikation zur Grundlagenforschung zum möglichen Einsatz von Plasma als Begleittherapie für Kopf-Hals-Karzinome:

Mehr als eine halbe Millionen Menschen erkranken jährlich an Kpf-Hals-Tumoren (HNC, engl.: head and neck cancer). Zu den bereits klassisch etablierten Behandlungsmethoden, darunter operative Eingriffe, Chemo- und Immuntherapie, soll künftig eine begleitende Behandlung mit KAP (kalt atmosphärisches Plasma) untersucht und ermöglicht werden.

Exemplarisch wurde KAP für die Behandlungen in dieser Studie durch unseren piezobrush®PZ2 erzeugt. KAP hat als teilionisiertes Gas durch seine Anwendungsfreundlichkeit bereits verbreitet Einzug in den Medizinbereich gefunden. Dabei beruht die Plasmaentstehung auf der piezoelektrischen Direktentladung, wobei eine Temperatur von 50 °C nicht überschritten wird.

In der Publikation wurde zudem eine ausführliche Literaturrecherche durchgeführt, die auf die Auswirkungen von KAP als Behandlungsmethode von HNC zurückgreift. Viele dieser Studien berichten von einem positiven Effekt des Plasmas auf HNC, entweder auf mikrobiologischer Ebene oder durch Reduktion von Patientenbeschwerden. Eine mögliche Behandlung kann entweder direkt oder indirekt erfolgen. In Abbildung 1 werden HNC-Zellstrukturen in unterschiedlichen Medien direkt mit KAP plasmabehandelt. Auch eine in vivo Behandlung konnte erfolgreich durchgeführt werden. Bei der indirekten Behandlung werden die durch das KAP erzeugten reaktiven Spezies über einen Zwischenträger an einen lebenden Empfänger übermittelt.



Eine mögliche Behandlung kann entweder direkt oder indirekt erfolgen. In Abbildung 1 werden HNC-Zellstrukturen in unterschiedlichen Medien direkt mit KAP plasmabehandelt. Auch eine in vivo Behandlung konnte erfolgreich durchgeführt werden. Bei der indirekten Behandlung werden die durch das KAP erzeugten reaktiven Spezies über einen Zwischenträger an einen lebenden Empfänger übermittelt.

Der durch das Plasma erzeugte positive Effekt tritt ein durch ein Zusammenspiel chemischer und physikalischer Prozesse und wird unter anderem ausgelöst durch geladene Teilchen und reaktive Sauerstoff- und Stickstoffspezies (ROS und RNS), welche oxidative Belastungen auf die zu behandelnden Tumorzellen ausüben. Damit verbundene Strukturveränderungen führen in häufigen Fällen zur Apoptose und verhindern somit eine Fortentwicklung des Tumors.

Dies gelingt durch eine erhöhte Selektivität für kranke gegenüber benachbarten gesunden Zellen. Zusätzlich werden durch KAP unterschiedliche DNA-Schäden hervorgerufen und eine mitochondriale Dysfunktion verursacht. Abbildung 2 erläutert die unterschiedlichen Einflüsse auf behandelte Krebszellen detailliert.

Als umfassende Therapie für die Behandlung von HNC (dazu gehören unter anderem auch Schilddrüsenkrebs und Melanome) kommt KAP nicht nur aufgrund seiner dualen Einsatzmöglichkeit infrage, sondern stellt als Hilfstherapie auch ein ergänzendes Mittel zur Karzinom-Bekämpfung dar.

Mit seiner bakteriziden Wirkung kann KAP beispielsweise zur postoperativen Behandlung nach der Entnahme von Tumorgeschwüren verwendet werden. Somit ist es möglich, eine Wundheilung zu beschleunigen, den Einsatz von schmerzlindernden Medikamenten zu verringern und ein Wohlbefinden des Patienten zu steigern.

Die vollständige Publikation können sie hier lesen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  W&H ist Aussteller auf der IDS 2023 Den Tagen einen Sinn geben
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 30.11.2022 - 13:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2025086
Anzahl Zeichen: 4070

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Rebecca Hennl
Stadt:

Regensburg


Telefon: +49 (941) 60098 236

Kategorie:

Medizintechnik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 173 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Plasma-Onkologie: Adjuvante Therapie von Kopf- und Hals-Krebs mit kalt-atmosphärischem Plasma"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

relyon plasma GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von relyon plasma GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z