Schutz der Menschenrechte weltweit stärken
ID: 204307
Schutz der Menschenrechte weltweit stärken
"Trotz einiger Einzelerfolge kann beim Menschenrechtsschutz keine Entwarnung gegeben werden", kommentiert Katrin Werner, für die Fraktion DIE LINKE Mitglied im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe, den Jahresbericht von Amnesty International für 2009. Werner weiter:
"Der Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs gegen den Präsidenten Sudans, der erste gegen einen amtierenden Staatschef überhaupt, war 2009 ein wichtiger Meilenstein. Menschenrechtsverletzungen müssen weltweit geächtet und geahndet werden, auch in den westlichen Demokratien, die sich selbst gern in einer Vorreiterrolle sehen. Todesstrafe und Folter müssen weltweit abgeschafft werden.
Die Bundesregierung hat keinen Grund zur Selbstzufriedenheit: Sie schiebt weiterhin Flüchtlinge in Länder ab, in deren Gefängnissen gefoltert wird. Die Bundesregierung muss sich dafür einsetzen, dass die Kriegsverbrechen in Sri Lanka aufgeklärt werden und mutmaßliche Kriegsverbrecher in der Bundesrepublik keinen sicheren Rückzugsraum als Diplomaten finden. Und wenn die Bundesregierung ihren eigenen Koalitionsvertrag ernst nimmt, muss sie umgehend Häftlinge aus Guantanamo aufnehmen."
F.d.R. Susanne Müller
Pressesprecher
Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Telefon +4930/227-52800
Telefax +4930/227-56801
pressesprecher@linksfraktion.de
http://www.linksfraktion.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 27.05.2010 - 15:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 204307
Anzahl Zeichen: 1739
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 185 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schutz der Menschenrechte weltweit stärken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Die Linke. im Bundestag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).