Und was können Sie dazu (bei)steuern?

Und was können Sie dazu (bei)steuern?

ID: 2045960

Unterscheiden Sie direkte u. indirekte Steuern!



Die Mehrwertsteuer ist eine indirekte Steuer (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)Die Mehrwertsteuer ist eine indirekte Steuer (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Zu einem der größten Reizwörter im privaten wie im unternehmerischen Bereich zählt sicher das Wort "Steuern". Gemeint ist damit allerdings nicht das Steuern und Führen eines Unternehmens, sondern die zu erbringenden Geldleistungen an den Staat und untergeordnete Institutionen. Das Thema ist prüfungsrelevant. So wird z.B. auch nach dem Unterschied zwischen direkten und indirekten Steuern gefragt. Deutschlands Schnell-Lernexperte Dr. Marius Ebert greift in seinem kostenlosen Schulungsvideo diese Frage auf und zeigt eine prüfungssichere Antwort auf.



Unter Steuern versteht man Geldleistungen, die zur Aufrechterhaltung des öffentlich-rechtlichen Gemeinwesens erbracht werden müssen. Sie werden durch Steuergesetze den jeweils definierten steuerpflichtigen natürlichen oder juristischen Personen auferlegt. Ein Anspruch auf eine Gegenleistung besteht dabei jedoch nicht. Typische Beispiele sind die Umsatz- bzw. Mehrwertsteuer, die Lohnsteuer und die Einkommensteuer. Daneben gibt es z.B. auch Körperschaftssteuer, Grunderwerbssteuer, Kraftfahrzeugsteuer, Grundsteuer, Hundesteuer, Tabaksteuer, Energiesteuer.



Je nach Fragestellung lassen sich die verschiedenen Steuern in unterschiedliche Kategorien einordnen, etwa in Bundes-, Länder- und Gemeindesteuern oder in Einkommens- und Lohnsteuern. Eine weitere solche Unterscheidung ist diejenige in direkte und indirekte Steuern.



Unterscheidungsmerkmal: Wie wird die Steuer erhoben?



Bei der Frage nach direkten und indirekten Steuern liegt der Fokus der Betrachtung auf der Erhebungsart: Wie wird die Steuer erhoben oder wie wird sie gezahlt?



-Direkte Steuern werden direkt an die Finanzbehörde gezahlt. Ein typisches Beispiel für eine solche direkte Steuer ist die Einkommenssteuer. Für eine juristische Person wäre es die Körperschaftssteuer.



-Die indirekte Steuer wird dagegen indirekt gezahlt über den Preis. Wenn Verbraucher oder Unternehmen irgendetwas kaufen, ist in aller Regel Umsatzsteuer darauf. Diese Steuer wird indirekt über den Preis gezahlt. Derjenige, der das Geld empfängt, muss den entsprechenden Anteil dann abführen. Weitere typische Beispiele neben der Umsatzsteuer sind die Mineralölsteuer, die z.B. beim Tanken anfällt, und die Tabaksteuer.





Der Unterschied zwischen direkten und indirekten Steuern wird somit definiert durch die Frage: Wie wird die entsprechende Steuer gezahlt? Das ist hier das Unterscheidungskriterium. Direkte Steuern werden direkt gezahlt, indirekte Steuern werden indirekt gezahlt. An wen? -- An die Finanzbehörde. Indirekte Steuern werden nicht direkt an die Finanzbehörde gezahlt, sondern indirekt. Sie stecken im Preis drin.



Das komplette, kostenlose Video "Unterscheiden Sie direkte u. indirekte Steuern!" finden interessierte Leser auf der Video-Plattform YouTube. Weitere Hinweise zu diesem und vielen weiteren betriebswirtschaftlichen Themen finden sich ebenfalls auf der Webseite des Unternehmens (http://mariusebertsblog.com/).


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Dr. Marius Ebert ist Deutschlands Schnell-Lernexperte. Sein Schnell-Lernsystem für betriebswirtschaftliche Themen ermöglicht eine schnelle Vorbereitung auf IHK-Prüfungen, wie z.B. Betriebswirt/in IHK, Wirtschaftsfachwirt/in IHK, Technischer Fachwirt/in und diverse Mesterberufe, wie z.B. Industriemeister/in IHK.



PresseKontakt / Agentur:

Inhaber
Dr. Marius Ebert
Hauptstraße 127
69117 Heidelberg
info(at)spasslerndenk.de
038676138344
http://www.spasslerndenk-shop.ch



drucken  als PDF  an Freund senden  Mobile Hightech-Ausstellung in Heubach: Jugendliche entdecken im InnoTruck die Technologien der Zukunft Industriestrompreis: Handwerk fordert Nachbesserungen
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 09.05.2023 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2045960
Anzahl Zeichen: 3331

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Marius Ebert
Stadt:

Heidelberg


Telefon: 3867 6138333

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 243 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Und was können Sie dazu (bei)steuern?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Dr. Ebert Schnell-Lernsysteme (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"Wir machen Träume wahr..." ...

Eines der wichtigsten Mittel zur Verkaufsförderung ist die Werbung. Das Anpreisen von Produkten und Dienstleistungen kann auf mannigfaltige Arten geschehen. Die jeweilige Werbung selbst kann dabei informativ oder suggestiv erfolgen. Die Unterscheidu ...

Qualitätsfragen ...

"Qualität" ist einer der zentralen Begriffe in der Wirtschaft. In der Prüfung werden deshalb gelegentlich auch Definitionen der Wortfeld-Begriffe "Qualität", "statische Qualität" und "dynamische Qualität" ...

Sicher auf den Weg gebracht ...

Nichts ist ohne Risiko, und Gefahren lauern überall. Dies ist die Grundprämisse einer jeden Versicherung. Und mannigfaltige Gefahren lauern auch beim Transport von Gütern. In der Prüfung wird diese Thematik deshalb auch gelegentlich aufgegriffen. ...

Alle Meldungen von Dr. Ebert Schnell-Lernsysteme


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z