BPI zum AMNOG-Report: "Mit Arzneimitteln sparen, statt an Arzneimitteln sparen"

BPI zum AMNOG-Report: "Mit Arzneimitteln sparen, statt an Arzneimitteln sparen"

ID: 2113809

(ots) - "Der prozentuale Anteil der Arzneimittel-Ausgaben an den Gesamtkosten der GKV liegt seit Jahren konstant bei rund 17 Prozent, nach Abzug der Handelsstufen beziehungsweise Rabatte und Abgaben bei rund zwölf Prozent", kommentiert Dr. Kai Joachimsen, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) den am vergangenen Freitag erschienenen AMNOG-Report der DAK. "Von einer Kostenexplosion bei den Arzneimittelausgaben kann also keine Rede sein. Auch, dass von einer "ungebremsten Ausgabendynamik" gesprochen wird, ist nicht zutreffend, solange es zahlreiche Preisregulierungen wie das Preismoratorium, Zwangsabschläge und gerade die AMNOG-Rabatte gibt. Die Regulierungsinstrumente zusammengenommen belasten die Hersteller jährlich mit rund 20 Milliarden Euro. Und damit nicht genug: Die mit dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz eingeführten AMNOG-Leitplanken und Abschläge auf Kombinationstherapien bleiben hoch problematisch, da sie Forschungsanreize zerstören. Immerhin sollen sie mit dem Medizinforschungsgesetz nun angepasst werden."

"Grundsätzlich ist die einseitige Fokussierung auf steigende Arzneimittelausgaben mit Blick auf eine Versorgungverbesserung nicht zielführend. Arzneimittel sind eine effiziente und kostengünstige Form der Gesundheitsversorgung. Mit Arzneimitteln kann die Entstehung von Krankheiten vermieden beziehungsweise die Verschlechterung von Krankheitsverläufen aufgehalten werden. Auch können Erkrankungen gänzlich ausheilen. Gesundheitliche und gesellschaftliche Folgekosten lassen sich somit vermeiden, die sich ansonsten auch durch nichtmedikamentöse Behandlungen ergeben würden. So werden gesundheitliche und gesellschaftliche Folgekosten vermieden, die sich ansonsten beispielsweise auch durch nichtmedikamentöse Behandlungen ergeben. Zudem tragen Arzneimittel auch dazu bei, dass eine Teilhabe am Berufs- und Gesellschaftsleben auch in höherem Alter noch möglich bleibt. Die Devise müsste also lauten: Mit Arzneimitteln sparen, als an Arzneimitteln sparen."



Pressekontakt:

Andreas Aumann (Pressesprecher), Tel. 030 27909-123, presse@bpi.de


Original-Content von: BPI Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie, übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Bewerbungsphase für Für Sportler:innen, für Fans, für alle: EDEKA setzt Highlights mit Team D rund um Paris / Bonjour Paris: EDEKA begleitet Team Deutschland während der Olympischen Spiele 2024 in Frankreich
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.07.2024 - 10:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2113809
Anzahl Zeichen: 2298

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Marketing



Diese Pressemitteilung wurde bisher 134 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BPI zum AMNOG-Report: "Mit Arzneimitteln sparen, statt an Arzneimitteln sparen""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BPI Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von BPI Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z