Pressemitteilung - zum chinesischen Geisterfest im August

Pressemitteilung - zum chinesischen Geisterfest im August

ID: 2116447

Geistergeschichten haben in China eine lange Erzähltradition. Sie berichten von allerlei merkwürdigen Ereignissen und insbesondere von der Begegnung zwischen Geistern und Menschen. Auch heute ist die Geisterwelt in China noch durchaus präsent – vor allem beim Geisterfest im 7. Mondmonat, das in diesem Jahr auf die Nacht vom 17. auf den 18. August fällt. Der Vorstellung nach besuchen zu dieser Zeit die Verstorbenen aus der Unterwelt die Hinterbliebenen und wollen nach der langen Reise verpflegt werden. In welch vielfältigen Gestalten – ob als Fuchsgeist, Fischgeist oder Schlangengeist – und mit welchen Absichten sich die Verstorbenen unter uns Menschen mischen, erzählt das Autorentrio Wang Min, Franz König und Felix Winter in dem Titel "Die schöne Füchsin. Chinesische Geistergeschichten".



Die schöne Füchsin. Interessante Einblicke in Chinas Schattenwelten. - Foto: Drachenhaus VerlagDie schöne Füchsin. Interessante Einblicke in Chinas Schattenwelten. - Foto: Drachenhaus Verlag

(firmenpresse) - Im August kommen die hungrigen Geister

Pressemeldung zum chinesischen Geisterfest

Geistergeschichten haben in China eine lange Erzähltradition. Sie berichten von allerlei merkwürdigen Ereignissen und insbesondere von der Begegnung zwischen Geistern und Menschen. Auch heute ist die Geisterwelt in China noch durchaus präsent – vor allem beim Geisterfest im 7. Mondmonat, das in diesem Jahr auf die Nacht vom 17. auf den 18. August fällt. Der Vorstellung nach besuchen zu dieser Zeit die Verstorbenen aus der Unterwelt die Hinterbliebenen und wollen nach der langen Reise verpflegt werden. In welch vielfältigen Gestalten – ob als Fuchsgeist, Fischgeist oder Schlangengeist – und mit welchen Absichten sich die Verstorbenen unter uns Menschen mischen, erzählt das Autorentrio Wang Min, Franz König und Felix Winter in dem Titel "Die schöne Füchsin. Chinesische Geistergeschichten".

Geister-Erotik

Wenn sich in China Geister aus der Unterwelt zu den Menschen gesellen, geht es zwar manchmal gruselig zu, aber oftmals auch recht heiter und nicht selten sogar pikant, denn zwischen den beiden Welten können sich hocherotische Beziehungen entwickeln – insbesondere wenn Fuchsgeister im Spiel sind.
Manche Elemente dieses alten Volksglaubens sind bis heute – etwa in Bestattungsritualen und der Ahnenverehrung – lebendig, und natürlich in der Tradition des chinesischen Geisterfests.

Die Toten zu Gast

Das Geisterfest wird zu Vollmond im siebten Monat des traditionellen chinesischen Mondkalenders gefeiert. Der Vorstellung nach kommen die verstorbenen Verwandten zu dieser Zeit des Jahres zu Besuch; schwimmende Papierboote und Laternen sollen ihnen den Weg zu ihren Familien weisen. Da man annimmt, dass sie nach der langen Reise hungrig sind, stellt man ihnen Obst und Teller mit Essen bereit.
Tote ohne Nachkommen versucht man durch festliche Aktivitäten bei Laune zu halten, da sonst die Gefahr besteht, dass ihre umherirrenden Seelen Schabernack treiben. Heute ist aus dem traditionellen Fest eine chinesische Halloween-Variante geworden. Es ist vor allem bei Jugendlichen, die sich zu diesem Anlass gerne schaurig verkleiden, sehr beliebt.



Geschichten aus der Schattenwelt

Für unsere Geistergeschichtensammlung "Die schöne Füchsin" hat das Autorentrio Wang Min, Franz König und Felix Winter 22 Erzählungen aus der chinesischen Schattenwelt gesammelt, neu erzählt und mit erklärenden Kommentaren versehen. Den Hintergrund der Geschichten bilden die alten Vorstellungen vom Schicksal der Seelen nach dem Tod, ihrem Aufenthalt in der Unterwelt und ihrer Wiedergeburt. Bei der kurzweiligen Lektüre der Geistergeschichten erfährt man daher auch viel über den chinesischen Volksglauben, der die chinesische Mentalität bis heute entscheidend mitprägt.
Für alle, die gerne lesen, vorlesen oder sich eingehender mit Chinas mythologischer Vergangenheit befassen wollen!
_________________________

**Wissenswert: Hintergründe zum Buch und den Autoren**

**Bibliografische Angaben**
WANG MIN, FELIX WINTER, FRANZ KÖNIG
DIE SCHÖNE FÜCHSIN
Chinesische Geistergeschichten
Hardcover, 200 Seiten
Format: 12,5 cm x 19 cm
€ 18,00 (D)/ € 18,50 (A)
ISBN: 978-3-943314-61-8

**Zum Inhalt**

Geistergeschichten haben in China eine lange Erzähltradition. Sie berichten von allerlei merkwürdigen Ereignissen und insbesondere von der Begegnung zwischen Geistern und Menschen. Dabei geht es zwar manchmal gruselig zu, aber oftmals auch recht heiter und nicht selten sogar pikant, denn zwischen den beiden Welten können sich hocherotische Beziehungen entwickeln – insbesondere wenn Fuchsgeister im Spiel sind. Den Hintergrund der Geschichten bilden die alten Vorstellungen vom Schicksal der Seelen nach dem Tod, ihrem Aufenthalt in der Unterwelt und ihrer Wiedergeburt. Bei der kurzweiligen Lektüre der Geistergeschichten erfährt man daher auch viel über den Volksglauben im alten China, von dem manche Elemente bis heute – etwa in Bestattungsritualen und der Ahnenverehrung – eine Rolle spielen.
In diesem Band sind 22 Geschichten neu übersetzt und nacherzählt. Zum tieferen Verständnis ist ein Nachwort beigefügt, in dem die Welt der chinesischen Geister und Götter erklärt und kulturelle Hintergründe von Geistergeschichten dargestellt werden.

**Die Autoren**
____________________

Felix Winter

Psychologe, Erziehungswissenschaftler, Märchenexperte

›Vor der Arbeit an diesem Buch wusste ich noch kaum etwas über China und seine Märchen- und Götterwelt, aber die Beschäftigung damit hat mich gepackt und dazu geführt, dass ich mir eine kleine Bibliothek einschlägiger Literatur und auch einige der klassischen Romane zugelegt und einverleibt habe. Das hat mir viel Freude bereitet. Es war spannend, sich auf unbekanntes, aber definitiv schönes Gebiet vorzuwagen. Allerdings vermute ich, dass ich bislang erst ein paar einzelne, herausragende Punkte im weiten Gelände zu sehen bekommen habe. Immerhin konnte ich aber im Vergleich zur europäischen Märchenwelt Unterschiede und Ähnlichkeiten feststellen, die mir auffällig waren. Und zum Glück konnte ich meine Vermutungen und Einsichten jeweils von Min Wang prüfen lassen.‹
Kontakt: felix_winter@bitel.net
____________________

Min Wang

Germanist, emeritierter Professor der Nanking Universität

›Während meiner Studienzeit und Lehrtätigkeit als Linguistik- Professor an meiner Heimatuniversität habe ich zwar publiziert, aber nie ein literarisch-erzählendes Werk verfasst. Von Franz König ermutigt, habe ich 22 repräsentative Mythen und Märchen, die ich in meiner Kindheit bzw. Jugend gehört, gelesen und gern nacherzählt habe, auf Deutsch niedergeschrieben. In diesem Sinne kann Franz König als der geistige Vater des Buches gelten. Als Nicht-Muttersprachler mangelt es mir aber manchmal an Gefühl für die Finessen der deutschen Sprache und ich benutzte ungebräuchliche oder altmodische Formulierungen. Glücklicherweise standen mir Franz König und Felix Winter als Sprachwissenschaftler und Märchenexperte permanent zur Seite. Sie überarbeiteten die Texte und gaben mit in Hinblick auf die Erzählweise gute Ratschläge. Felix Winter und ich haben zu jedem Text Hintergrundinformationen verfasst, die einem tieferen Verständnis der Texte und ihrer kulturellen Bedeutung dienen.‹
Kontakt: mindrwang@hotmail.com
____________________

Franz König

Germanist, Historiker

›Auf meiner Chinareise im September 2016 von Chengdu über Wudangshan, Hangzhou und Suzhou nach Shanghai hatte ich das große Vergnügen, Prof. Wang kennenzulernen. Als zweisprachiger Führer unterhielt uns Min Wang regelmäßig mit verschiedensten Erzählungen aus dem unerschöpflichen Schatz der chinesischen Kultur. Faszinierend war für mich der Gegensatz zwischen der teilweise völlig andersartigen Figuren- und Mythenwelt und den immer wieder aufblitzenden Parallelen zu den abendländischen Götter- und Heldensagen. Das war eine enorme Bereicherung, da mich seit meiner Kindheit eine große Begeisterung für Mythologie gepackt hatte. Min Wangs höchst unterhaltsame Erzählweise brachte mich als Germanist und Historiker auf die Idee, ihm vorzuschlagen, eine Sammlung seiner Erzählungen zu publizieren. Erfreulicherweise konnte ich Felix Winter als profunden Kenner europäischer Märchenliteratur für die Mitarbeit gewinnen.‹
Kontakt: koenig@bluewin.chWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Zum Verlag

Der Drachenhaus Verlag möchte mit seinem Programm Kultur vermitteln. Durch wissenschaftlich fundierte, schön illustrierte Titel sollen Taiwans und Chinas lange Geschichten, kulturellen Besonderheiten, die vielfältigen Traditionen und das moderne Leben Lesern jeden Alters näher gebracht werden. Das betrifft die Hoch- wie auch die Alltagskultur, vor allem soll das Leben der Menschen in den Vordergrund gerückt werden und auf diese Weise Gemeinsamkeiten bei allen kulturellen Unterschieden aufgezeigt werden.
Die liebevoll gestalteten Bücher eignen sich für das private Lesevergnügen und natürlich zum Verschenken.

Unsere aufwendig gestalteten bibliophilen Bändchen aus der Reihe Volksmund lassen die uralte chinesische Erzählkultur mit ihrer reichhaltigen Märchen- und Mythenwelt wieder aufleben und bringen dem Leser die chinesische Mentalität aus einer ungewöhnlichen Perspektive und auf höchst unterhaltsame Weise näher!

Hier geht’s zur Reihe Volksmund: https://www.drachenhaus-verlag.com/programm/unsere-reihen/volksmund/



Leseranfragen:

Weitere Informationen:
Drachenhaus Verlag
Dr. Nora Frisch
Webergasse 9
73728 Esslingen
Fon +49 176 24001350
Email info(at)drachenhaus-verlag.com
www.drachenhaus-verlag.com



PresseKontakt / Agentur:

Bestellung von Presseexemplaren:
Drachenhaus Verlag
Dr. Nora Frisch
Webergasse 9
73728 Esslingen
Fon +49 176 24001350
Email info(at)drachenhaus-verlag.com
www.drachenhaus-verlag.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Herbstzeit - Schnupfenzeit? Immunabwehr stärken! Pressemeldung zum internationalen
Bereitgestellt von Benutzer: chinaslider
Datum: 05.08.2024 - 19:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2116447
Anzahl Zeichen: 8641

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nora Frisch
Stadt:

Esslingen


Telefon: 0176 24001350

Kategorie:

Verlag


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 05.08.2024

Diese Pressemitteilung wurde bisher 285 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Pressemitteilung - zum chinesischen Geisterfest im August"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Drachenhaus Verlag (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Drachenhaus Verlag


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z