DLRG stellt Wassersicherheitstipps für das iPhone vor / "App"solutes Badevergnügen / Bade- und Eisregeln sowie Strandkennzeichnungshinweise sind jetzt als iPhone-App kostenfrei zu beziehen
ID: 224522
gelbe Flagge am DLRG Wachturm bedeutet oder ihre Kinder noch einmal
an die wichtigsten Baderegeln erinnern? Alles kein Problem: Denn
jetzt können Sie diese und andere Informationen rund um die Deutsche
Lebens-Rettungs-Gesellschaft jederzeit auf ihrem iPhone oder dem iPod
Touch abrufen.
Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) stellt seit
kurzem zwei kostenfreie Minianwendungen, sogenannte Apps für das
erfolgreiche Apple Smartphone zur Verfügung. Die App "DLRG
Baderegeln" enthält die wichtigen Bade- und Eisregeln als kleine
Bilderserie kindgerechter Motive zum Durchblättern. Die Navigation
ist einfach gehalten, alle Bade- und Eisregeln lassen sich von der
Übersichtsseite direkt oder nach einem Start an beliebiger Stelle
auch nacheinander vorwärts oder rückwärts durchblättern. Außerdem
verfügt die App über einen "Übungsmodus". Wichtig für den Einsatz im
Freibad, am Strand oder im Ausland: Die gesamten Inhalte werden bei
der Installation auf das iPhone übertragen, eine Telefon- oder
Datenverbindung mit ggf. hohen Roamingkosten muss nicht aufgebaut
werden.
Dies gilt in Teilen auch für die Anwendung "DLRG Info". Diese App
enthält zum einen den Bereich "Sicherheitszeichen". Hier ist alles
hinterlegt, was Badegäste über das neue weltweit normierte
Sicherheitssystem am Strand wissen müssen. Erläutert werden u. a. die
Bedeutung der Flaggensymbole, die Bedeutung der Verbots- und
Warnzeichen, die an deutschen Stränden zu finden sind, aber auch die
zusätzlich im internationalen System (ISO-Standard) verwendeten
Symbole wie "Achtung Haie", die an deutschen Gewässern nicht benötigt
werden.
Auch diese Zeichen und Erläuterungen werden bei der Installation
auf das iPhone geladen und können ohne aktive Verbindung genutzt
werden. Erst bei der Nutzung des integrierten "DLRG Radars" wird eine
Datenverbindung zum DLRG Server aufgebaut. Mit Hilfe des Radars kann
der Nutzer über Google Maps DLRG Gliederungen in der Nähe seines
derzeitigen Standortes finden. Natürlich lässt sich die Karte auch
iPhone üblich navigieren, schieben und zoomen, so dass ausgehend von
der eigenen Position DLRG Vereine in ganz Deutschland zu finden sind.
Beide Minianwendungen wurden von DLRG-Mitglied Christoph Wilhelms in
ca. 50 Stunden ehrenamtlicher Arbeit programmiert. "Das Schwierigste
war, hinter das Konzept einer mobilen Applikation auf einem kleinen
Handy-Display zu kommen, die auch noch mit dem dicken Daumen bedient
werden will.", berichtet Wilhelms, der beiden Applikationen auch noch
einen allgemeinen DLRG Info-Bereich "spendiert" hat. Dieser enthält
zur Zeit nur einige wenige Basisinformationen über die größte
Wasserrettungsorganisation der Welt, soll in späteren Versionen aber
noch ausgebaut werden.
Beide Apps laufen auf iPhones aller Generationen sowie dem iPod
Touch und können über den iTunes Store, bzw. die iPhone Anwendung
"App Store" unter den Stichworten "DLRG Baderegeln" und "DLRG Info"
gefunden und heruntergeladen werden, einen ersten Eindruck gibt es
auch hier:
DLRG Baderegeln:
http://itunes.apple.com/de/app/dlrg-baderegeln/id368788663?mt=8
DLRG Info:
http://itunes.apple.com/us/app/dlrg-info/id378684832?mt=8
Pressekontakt:
Henning Bock - 05723 / 955-440
0175 / 1602755
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.07.2010 - 10:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 224522
Anzahl Zeichen: 3771
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bad Nenndorf
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 339 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DLRG stellt Wassersicherheitstipps für das iPhone vor / "App"solutes Badevergnügen / Bade- und Eisregeln sowie Strandkennzeichnungshinweise sind jetzt als iPhone-App kostenfrei zu beziehen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
DLRG - Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).