Antikrisenpolitik der Bundesregierung benachteiligt Migranten

Antikrisenpolitik der Bundesregierung benachteiligt Migranten

ID: 226680

Antikrisenpolitik der Bundesregierung benachteiligt Migranten



(pressrelations) -
"Dass sich die Chancen von Migrantinnen und Migranten auf dem Arbeitsmarkt im Vergleich zu anderen Ländern durch die Krise kaum verändert haben, macht es nicht besser, zumal die Krise noch nicht lange nicht ausgestanden ist. Schon vor der Krise waren Migrantinnen und Migranten auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt, so dass ihre Arbeitslosenquote auch schon 2007 knapp doppelt so hoch wie die von Deutschen war. Mit den Kürzungspaketen der Bundesregierung wird es vermutlich schlimmer", erklärt Sevim Dagdelen anlässlich der heute veröffentlichten aktuellen Ausgabe des Internationalen Migrationsausblicks der OECD. Die migrationspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE weiter:

"Hintergrund ist, dass Migrantinnen und Migranten in Deutschland bereits vor der Krise oft nur in unsicheren Arbeitsverhältnissen und Jobs mit geringen Qualifikationen beschäftigt wurden. Das bei Frauen mit Migrationshintergrund eine positive Entwicklung zu verzeichnen sei, liegt vor allem daran, dass während der Krise weiter sichere durch unsichere Arbeitsverhältnisse ersetzt wurden. In Krankenhäusern und gerade in der Pflege kommen daher Migrantinnen im Niedriglohnbereich, als Leih- oder Teilzeitarbeitskräfte verstärkt zum Zuge.

Die Weigerung der Bundesregierung, Einbürgerungen zu erleichtern, gewinnt angesichts des OECD-Berichts erneut an Brisanz. Denn bei gleichem Alter, gleicher Herkunft und Aufenthaltsdauer und gleichem Bildungsniveau haben eingebürgerte Migrantinnen und Migranten in Deutschland eine um fast zwölf Prozent höhere Wahrscheinlichkeit beschäftigt zu sein als Migrantinnen und Migranten, die die deutsche Staatsangehörigkeit nicht haben. Mit ihrer restriktiven Einbürgerungspolitik macht die Bundesregierung nicht nur Millionen Migrantinnen und Migranten politisch zu Bürgerinnen und Bürgern 2. Klasse. Sie erschwert und verweigert ihnen damit auch die soziale Integration."


F.d.R. Hendrik Thalheim
Pressesprecher
Fraktion DIE LINKE. im Bundestag


Platz der Republik 1
11011 Berlin
Telefon +4930/227-52800
Telefax +4930/227-56801
pressesprecher@linksfraktion.de
http://www.linksfraktion.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Märkische Oderzeitung: Zur Situation in Somalia kommentiert die Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) in ihrer Dienstagsausgabe am 13. Juli 2010: Märkische Oderzeitung: Zum Hitze-Chaos bei der Bahn kommentiert die Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) in ihrer Dienstagsausgabe am 13. Juli 2010:
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.07.2010 - 17:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 226680
Anzahl Zeichen: 2481

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 143 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Antikrisenpolitik der Bundesregierung benachteiligt Migranten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Die Linke. im Bundestag (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Diese SPD für uns nicht koalitionsfähig ...

Vor dem heutigen Bundesparteitag der SPD, erklärt das LINKE-Vorstandsmitglied Dominic Heilig im Hinblick auf den innerparteilichen Proporz und Streit zwischen Ost- und Westlandesverbänden in der SPD: Solange diese Partei ihr Binnenverhältnis ...

Alle Meldungen von Die Linke. im Bundestag


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z