DDR-Unrecht nicht vergessen
ID: 242576
DDR-Unrecht nicht vergessen
49. Jahrestag des Mauerbaus am 13. August
Anlässlich des 49. Jahrestages des Mauerbaus erklärt der Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Arnold Vaatz MdB:
Am 13. August 1961 zeigte die DDR auch für jeden Außenstehenden erkennbar ihr wahres Gesicht: Das sozialistische Experiment war gescheitert, die DDR konnte ihr Fortbestehen nur sichern, indem sie die Bürger einsperrte.
Bis zum Mauerbau gab es noch die Möglichkeit, der durch SED und Staatssicherheit immer weiter verschärften Unterdrückung durch Flucht in den Westen zu entgehen. Mit dem fortschreitend perfektionierten Grenzregime der DDR wurden die Bürger dieser Möglichkeit beraubt. Die Verteidigung der DDR gegen das eigene Volk forderte bis 1989 mehrere hundert Todesopfer an der Mauer. Damit ist für jeden offenkundig, dass die DDR auf ungerechtfertigter staatlicher Gewaltanwendung gründete und die SED zur Sicherung ihrer Macht über die Leichen Unschuldiger ging.
Wir gedenken am 13. August der Opfer. Ihnen sind wir es schuldig, allen Versuchen einer Verharmlosung des DDR-Unrechts entgegenzutreten.
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
fraktion@cducsu.de
http://www.cducsu.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 13.08.2010 - 18:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 242576
Anzahl Zeichen: 1526
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 197 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DDR-Unrecht nicht vergessen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
CDU/CSU-Fraktion (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).