Gentech-Kartoffeln: Amflora, Amadea oder was?
ID: 253638
Gentech-Kartoffeln: Amflora, Amadea oder was?
Und wieder zeigt sich: Die Gruene Gentechnik ist nicht kontrollierbar. Verunreinigungsfaelle treten inzwischen mit hartnaeckiger Regelmaessigkeit auf, und genauso regelmaessig werden sie heruntergespielt.
Wir brauchen einen Anbaustopp fuer gentechnisch veraenderte Pflanzen. Die Bundesregierung muss die aktuellen Vorschlaege der EU-Kommission, nach denen die Mitgliedstaaten kuenftig selbst ueber den Anbau solcher Pflanzen auf ihrem Boden entscheiden koennen sollen, als Chance fuer die gentechnikfreie Wirtschaft und die Verbraucherinnen und Verbraucher nutzen.
Die grosse Mehrheit der Buergerinnen und Buerger lehnt die Gruene Gentechnik ab. Fuer die gentechnikfreie Wirtschaft ist Gruene Gentechnik eine Bedrohung und der mit Kontrolle und Schutz vor Verunreinigungen verbundene Aufwand ein enormer Kostenfaktor. Die stetig wachsende Zahl an Verunreinigungsfaellen zeigt, das Koexistenz auf Dauern nicht machbar ist.
© 2010 SPD-Bundestagsfraktion
Pressestelle
Internet: http://www.spdfraktion.de
E-Mail: presse@spdfraktion.de
Tel.: 030/227-5 22 82
Fax: 030/227-5 68 69
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 07.09.2010 - 16:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 253638
Anzahl Zeichen: 1655
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 537 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gentech-Kartoffeln: Amflora, Amadea oder was?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SPD-Bundestagsfraktion (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).