Unions-Parolen sind Schlag ins Gesicht von Migranten
ID: 277461
Unions-Parolen sind Schlag ins Gesicht von Migranten
"Die Union verwechselt das dumpfe Klima ihrer Stammtische mit der politischen Realität in Deutschland. Das deutsche Grundgesetz ist ein demokratisches. Es verbietet Diskriminierungen aufgrund des Glaubens oder der Herkunft. Integration bedeutet nicht, innerhalb des engen Horizontes der Union bleiben zu müssen. Integration erfordert gegenseitigen Respekt. Sie bedeutet ein freiwilliges Miteinander, nicht erzwungene Unterordnung.
Die deutliche Mehrheit der Migranten ist durchaus bereit, die deutsche Sprache zu lernen und an den häufig ausgebuchten Kursen teilzunehmen. Wer noch nicht mitmacht, muss überzeugt, aber nicht kriminalisiert werden. In Deutschland nicht deutsch sprechen zu können ist schließlich keine Straftat, obschon es eine Integration natürlich erschwert. Notwendig wäre vielmehr eine Intensivierung der bestehenden Integrationsangebote. Die Union sollte außerdem bedenken, dass solche rassistischen und stigmatisierenden Parolen, wie ihre Vertreter sie in letzter Zeit gerne wiederholen, jedem Migranten regelrecht die Faust ins Gesicht schlagen und ganz sicher nicht zur Integration einladen."
F.d.R. Susanne Müller
Pressesprecher
Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Telefon +4930/227-52800
Telefax +4930/227-56801
pressesprecher@linksfraktion.de
http://www.linksfraktion.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.10.2010 - 21:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 277461
Anzahl Zeichen: 2186
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 219 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Unions-Parolen sind Schlag ins Gesicht von Migranten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Die Linke. im Bundestag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).