Im Ausland erworbene Abschlüsse schnell und nicht selektiv anerkennen
ID: 277472
Im Ausland erworbene Abschlüsse schnell und nicht selektiv anerkennen
"Wenn es nach dem Willen von Annette Schavan geht, erhalten nur 300.000 von etwa 2,9 Millionen Migranten, die einen beruflichen oder schulischen Abschluss im Ausland erworben haben, eine Chance auf berufliche Integration. Wieder dasselbe Prinzip: Die, die auf dem Markt nützlich scheinen, werden anerkannt. Allen anderen wird entweder Integrationsunwilligkeit oder -unfähigkeit unterstellt. Doch wer von Integration spricht, muss die persönlichen und beruflichen Qualifikationen aller anerkennen und sollte nicht nach dem Wert auf dem Arbeitsmarkt selektieren.
Die Bundesregierung verschleppt seit Jahren ein vernünftiges Gesetz zur Anerkennung von im Ausland erworbenen Abschlüssen. Der heute vorgelegte Gesetzentwurf weist große Lücken auf. Wird beispielsweise ein Abschluss in einem Bundesland anerkannt, so kann er im benachbarten schon nicht mehr gültig sein. Auch ein allgemeiner Anspruch auf Nachqualifizierung ist bisher nicht vorgesehen.
Die Bundesregierung zeigt mit ihren Luftblasen zur Integration ihre Unwilligkeit, alle Migranten als Teil dieser Gesellschaft zu akzeptieren. Für DIE LINKE hat jede und jeder das Recht auf die Anerkennung seiner beruflichen und schulischen Abschlüsse - unabhängig von Herkunft, Alter und Aufenthaltsdauer."
F.d.R. Susanne Müller
Pressesprecher
Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Telefon +4930/227-52800
Telefax +4930/227-56801
pressesprecher@linksfraktion.de
http://www.linksfraktion.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.10.2010 - 21:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 277472
Anzahl Zeichen: 2333
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 271 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Im Ausland erworbene Abschlüsse schnell und nicht selektiv anerkennen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Die Linke. im Bundestag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).