Schlecht bezahlte Leiharbeit schönt Arbeitsmarktstatistik
ID: 306412
Schlecht bezahlte Leiharbeit schönt Arbeitsmarktstatistik
"Im Vergleich zum Vorjahr nahm laut Statistik der Bundesagentur für Arbeit die Anzahl der Leiharbeiter um 191.000 bzw. um etwa 33 Prozent zu. Da Leiharbeitskräfte überwiegend in Vollzeit beschäftigt sind, geht die Zunahme der Vollzeitbeschäftigung insgesamt im Vergleich zum Vorjahr in erster Line auf die Rekordzunahme der Leiharbeit zurück.
Der Bundesverband Zeitverband ging für den September von 921.000 Leiharbeitskräften aus, was den bisherigen Höchststand im Boomjahr 2008 deutlich übertrifft. Im November dürfte erstmalig die Marke von einer Million Leiharbeitnehmerinnen und -arbeitnehmern erreicht worden sein. Ein trauriger Rekord, zu dem man der Bundesregierung nicht gratulieren kann.
Die Bundesregierung muss endlich dem gesetzlich zulässigen Lohndumping in der Leiharbeit durch Einführung des "Equal-Pay"-Prinzips ein Ende zu bereiten. Die Einstiegslöhne für Leiharbeitskräfte liegen nach Studien bei nur 50 Prozent des Durchschnittslohns und Leiharbeitskräfte sind fünf mal so häufig auf staatliche Sozialleistungen wie alle anderen Beschäftigten angewiesen.
DIE LINKE fordert deshalb in einem jüngst eingebrachten Gesetzentwurf die uneingeschränkte Gleichbehandlung von Leiharbeits- und Stammbeschäftigten."
F.d.R. Beate Figgener
Pressesprecher
Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Telefon +4930/227-52800
Telefax +4930/227-56801
pressesprecher@linksfraktion.de
http://www.linksfraktion.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 30.11.2010 - 16:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 306412
Anzahl Zeichen: 2257
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 284 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schlecht bezahlte Leiharbeit schönt Arbeitsmarktstatistik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Die Linke. im Bundestag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).