Digitalisierung von Buechern: 'Verwaisten Werken' eine Zukunft sichern

Digitalisierung von Buechern: 'Verwaisten Werken' eine Zukunft sichern

ID: 307254

Digitalisierung von Buechern: "Verwaisten Werken" eine Zukunft sichern



(pressrelations) - Die SPD nimmt sich der "verwaisten Werke" an. Die Digitalisierung von Buechern, deren Rechteinhaber unbekannt sind, soll rechtssicher moeglich werden. Dazu erklaeren die rechtspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion Christine Lambrecht und der zustaendige Berichterstatter Burkhard Lischka:

Buecher, bei denen der Rechteinhaber unbekannt oder nicht auffindbar ist ("verwaiste Werke"), drohen im digitalen Zeitalter aus dem Gedaechtnis zu verschwinden. Denn ohne die Zustimmung des Urhebers koennen Werke nach geltendem Urheberrecht weder digitalisiert noch oeffentlich zugaenglich gemacht werden. Das ist kein Randproblem: Schaetzungen ueber die Zahl der "verwaisten Werke" gehen von bis zu 40 Prozent aller urheberrechtlich geschuetzten Titel aus, im Bereich der Fotografie sogar auf bis zu 90 Prozent.

Die SPD will mit einer Initiative zur Aenderung des Urheberrechtswahrnehmungsgesetzes Rechtssicherheit schaffen - gerade noch rechtzeitig zum Start der "Deutschen Digitalen Bibliothek" 2011. Die Verwertungsgesellschaften werden in die Lage versetzt, die Rechte treuhaenderisch wahrzunehmen, wenn auch nach sorgfaeltiger Recherche kein Rechteinhaber ermittelt werden konnte. Sie koennen dann Lizenzen fuer die Digitalisierung erteilen. Das sieht ein Gesetzentwurf vor, den die SPD-Bundestagsfraktion morgen in den Bundestag einbringt.

Ab 2011 sollen in der "Deutschen Digitalen Bibliothek" mehr als 30.000 Kultur- und Wissenseinrichtungen miteinander verbunden werden. Eine Verknuepfung mit dem europaeischen Digitalisierungsprojekt "Europeana" ist geplant. Buergern wird damit ein breiter Zugriff auf Buecher, aber auch auf Noten und Filme ermoeglicht. Hier duerfen die "Waisen", die einen wichtigen Teil unseres kulturellen Erbes darstellen, nicht fehlen. Auch sie muessen fuer interessierte Nutzerinnen und Nutzer zugaenglich sein.

Der Gesetzentwurf greift einen Vorschlag von Rechteinhabern, Verwertungsgesellschaften und Bibliotheken auf und stellt die Digitalisierung dieser Werke auf eine gesicherte rechtliche Grundlage.




© 2010 SPD-Bundestagsfraktion Pressestelle
Internet: http://www.spdfraktion.de
E-Mail: presse@spdfraktion.de
Tel.: 030/227-5 22 82
Fax: 030/227-5 68 69Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Studienplatzmangel: Bund und Laender muessen jetzt handeln Länder und Gemeinden mit der Bildungsfinanzierung nicht alleine lassen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 01.12.2010 - 14:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 307254
Anzahl Zeichen: 2585

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 219 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Digitalisierung von Buechern: 'Verwaisten Werken' eine Zukunft sichern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SPD-Bundestagsfraktion (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Niebel muss Zensurvorwurf aufklären ...

Zum Vorwurf von Nichtregierungsorganisationen, das Entwicklungsministerium (BMZ) nehme verstärkt Einfluss auf redaktionelle Inhalte von mit BMZ-Geldern geförderten Publikationen erklärt der entwicklungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfrakti ...

Alle Meldungen von SPD-Bundestagsfraktion


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z