Koeppen/Jarzombek: Umgang mit Computer und digitalen Medien ist die Kulturtechnik des 21. Jahrhunderts
ID: 314580
Gesellschaft" diskutierte gestern mit Experten aus Forschung,
Wirtschaft und medienpädagogischer Praxis über neue Wege für die
Stärkung von Medienkompetenz und Jugendschutz. Praktisch alle
Jugendlichen in Deutschland sind online. Computer und Internet sind
für sie genauso selbstverständliche wie Stift und Geodreieck. Dazu
erklären der Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion in der
Enquete-Kommission Jens Koeppen und der Vorsitzende der Projektgruppe
Medienkompetenz Thomas Jarzombek:
"Eine möglichst frühzeitige Medienerziehung und mehr Laptops im
Unterricht sind entscheidend, damit jeder die Chancen der digitalen
Gesellschaft nutzen kann.
90 Prozent der Schülerinnen und Schüler sind in sozialen
Netzwerken. Medienerziehung muss auf neue, sog. "virale" Kampagnen
setzen und damit Aufklärung innerhalb der sozialen Netzwerke leisten.
Eltern müssen intensiver in die Medienerziehung ihrer Kinder
eingebunden und dafür auch fit gemacht werden. Die in
Nordrhein-Westfalen beispielhaften Elternabende mit IT-Profis sind
ein erfolgreiches regionales Projekt mit über 800 Veranstaltungen in
diesem Jahr. Sie sollten bundesweit Schule machen.
Jugendschutz lässt sich nicht durch Medienkompetenz ersetzen.
Rechtliche, technische und medienpädagogische Elemente müssen in ein
ausgewogenes Verhältnis gebracht werden. Kinder und Jugendliche
brauchen eine Begleitung im Netz. Digitale Medien müssen in ein
soziales Umfeld eingebettet werden, damit sie ihre förderliche
Wirkung für das Lernen entfalten können.
Zehn Sachverständige berichteten der Enquete-Kommission über die
Vermittlung von Medienkompetenz, über Zielgruppen und
Schutzbedürfnisse sowie über die Instrumente digitalen Lernens. Die
CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat folgende Sachverständige benannt:
- Mechthild Appelhoff
Bereichsleiterin Medienkompetenz und Bürgermedien der
Landesanstalt für Medien NRW
- Philippe Gröschel
Jugendschutzbeauftragter VZ Netzwerke
- Prof. Dr. Dr. Klaus P. Jantke
Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT
- Hannes Schwaderer
Präsident Initiative D21e.V."
Hintergrund:
Die Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" wurde
im März 2010 vom Deutschen Bundestag eingesetzt. Ihr gehören 17
Abgeordnete und 17 Sachverständige an. Die Enquete-Kommission
untersucht die Chancen und Herausforderungen des Internets und der
digitalen Gesellschaft. Bis zur parlamentarischen Sommerpause 2012
sollen Handlungsempfehlungen erarbeitet werden.
Pressekontakt:
CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.12.2010 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 314580
Anzahl Zeichen: 3191
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Innenpolitik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 163 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Koeppen/Jarzombek: Umgang mit Computer und digitalen Medien ist die Kulturtechnik des 21. Jahrhunderts"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
CDU/CSU - Bundestagsfraktion (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).