Fusion von Bundessicherheitsbehörden schränkt Grundrechte ein
ID: 326715
Fusion von Bundessicherheitsbehörden schränkt Grundrechte ein
"Der Innenminister streut der Öffentlichkeit Sand in die Augen, wenn er verspricht, eine Fusion der Bundessicherheitsbehörden ginge nicht zu Lasten der Länderrechte. Jeder weiß, dass große Apparate ihre eigene Dynamik entfalten. Mit der Zusammenlegung von BKA und Bundespolizei würden nicht nur zwei Personalbestände vereinigt, sondern auch ihre rechtlichen Kompetenzen. Was dabei herauskäme, wäre eine zentralstaatliche Polizei, wie sie seit dem Ende des Faschismus nicht existiert hat. Das BKA mit seinen Kompetenzen zu quasi-geheimdienstlicher Tätigkeit - Stichworte: Online-Durchsuchung und heimliche Observation - und die Bundespolizei mit ihrer flächendeckenden Präsenz ergäben eine Behörde, die auf die Einschränkung von Bürgerrechten geradezu angelegt wäre. Dies widerspricht den Lehren aus dem Dritten Reich. Darauf weist völlig zu Recht auch die Gewerkschaft der Polizei hin."
F.d.R. Susanne Müller
Pressesprecher
Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Telefon +4930/227-52800
Telefax +4930/227-56801
pressesprecher@linksfraktion.de
http://www.linksfraktion.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 11.01.2011 - 17:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 326715
Anzahl Zeichen: 1831
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 211 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fusion von Bundessicherheitsbehörden schränkt Grundrechte ein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Die Linke. im Bundestag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).