Phantomdebatte über Fachkräftemangel beenden
ID: 371216
Phantomdebatte über Fachkräftemangel beenden
"Es ist nicht ungewöhnlich, dass im Aufschwung in bestimmten Berufszweigen der Bedarf an ausgebildeten Fachkräften steigt. Es gibt aber immer noch zehntausende oftmals ältere Fachkräfte, die arbeitslos sind. Die Wirtschaft steht in der Pflicht, auch ihnen eine Chance zu geben.
Gäbe es im naturwissenschaftlich-technischen Bereich wirklich einen Fachkräftemangel, müssten die Einkommen dieser Berufsgruppen deutlich steigen. Sie sind jedoch in den letzten zwei Jahren stagniert oder sogar gesunken, wie das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung belegt hat.
Auch mittelfristig dürfte bei den technisch-naturwissenschaftlichen Berufen der erwartete Bedarf durch das Angebot gedeckt werden, wie die seriöse Untersuchung 'Beruf und Qualifikation in der Zukunft' des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und des Bundesinstituts für Berufsbildung belegt. Bestätigt wird dies durch die aktuelle Entwicklung der Studienzahlen. So gibt es mittlerweile im Maschinenbau so viele Ingenieurstudenten wie es sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in dieser Branche gibt. Nach der Betriebswirtschaftslehre ist der Maschinenbau inzwischen das zweitbeliebteste Studienfach."
F.d.R. Christian Posselt
Pressesprecher
Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Telefon +4930/227-52800
Telefax +4930/227-56801
pressesprecher@linksfraktion.de
http://www.linksfraktion.de





- Kommentar von Theo Schumacher">
Datum: 21.03.2011 - 17:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 371216
Anzahl Zeichen: 2295
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 173 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Phantomdebatte über Fachkräftemangel beenden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Die Linke. im Bundestag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).