Das Nationale Reformprogramm der Bundesregierung ignoriert das soziale Europa

Das Nationale Reformprogramm der Bundesregierung ignoriert das soziale Europa

ID: 383343

Das Nationale Reformprogramm der Bundesregierung ignoriert das soziale Europa



(pressrelations) -
Zum Beschluss der Bundesregierung ueber das Nationale Reformprogramm (NRP) erklaert die stellvertretende europapolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion Eva Hoegl:

Das Nationale Reformprogramm soll die Europa-2020-Strategie in nationale Ziele umsetzen und den deutschen Beitrag fuer die wirtschaftliche, soziale und oekologische Entwicklung der Europaeischen Union formulieren. Das Programm der Bundesregierung ist ein erneuter Beweis fuer die Ideen- und Konzeptionslosigkeit sowie soziale Unausgewogenheit schwarz-gelber Regierungspolitik. In wichtigen Bereichen bleibt die Bundesregierung weit hinter den Zielen der Europa-2020-Startegie zurueck. Das soziale Europa wird von der Regierung Merkel schlicht ausgeklammert.

Wichtige Ziele wie die Erhoehung der Beschaeftigungsquote von besonders benachteiligten Gruppen wie Migrantinnen und Migranten sucht man im NRP vergebens. Voellig ignoriert wird das Thema "Qualitaet der Arbeit". Die Bundesregierung verweigert sich nach wie vor den europaeischen Zielen zur Armutsbekaempfung und belaesst es bei vagen Ankuendigungen zur Absenkung der Zahl der Langzeitarbeitslosen. Die im europaeischen Vergleich ueberdurchschnittliche Zunahme des deutschen Niedriglohnsektors und die immer staerker auseinanderklaffende Einkommensschere werden mit keinem Wort erwaehnt. Die Einfuehrung eines gesetzlichen Mindestlohnes, wie die SPD ihn seit Jahren fordert, waere dabei das wirksamste Mittel zur Armutsbekaempfung in Deutschland.

Auch die - in der EU verpflichtend vereinbarte - Einbindung der Sozialpartner und Wohlfahrtsverbaende bei der Vorbereitung des Reformprogramms war voellig unzureichend.

Die wirtschaftspolitische Konsolidierung Europas kann nur erfolgreich sein, wenn sie durch fortschrittliche Sozial- und Beschaeftigungspolitik begleitet wird. Die SPD-Bundestagsfraktion fordert die Bundesregierung auf, das Nationale Reformprogramm in diesem Sinne nachzubessern und so die Chance fuer ein echtes, nachhaltiges Wachstum in Europa zu geben.




Kontakt:
SPD-Bundestagsfraktion
Pressestelle
Internet: http://www.spdfraktion.de
E-Mail: presse@spdfraktion.de
Tel.: 030/227-5 22 82
Fax: 030/227-5 68 69Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Chancen der gewaltfreien Umbrüche für Nahost-Friedensprozess nutzen Neues Deutschland: zur Finanzkrise Portugals
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 07.04.2011 - 18:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 383343
Anzahl Zeichen: 2553

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 183 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das Nationale Reformprogramm der Bundesregierung ignoriert das soziale Europa"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SPD-Bundestagsfraktion (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Niebel muss Zensurvorwurf aufklären ...

Zum Vorwurf von Nichtregierungsorganisationen, das Entwicklungsministerium (BMZ) nehme verstärkt Einfluss auf redaktionelle Inhalte von mit BMZ-Geldern geförderten Publikationen erklärt der entwicklungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfrakti ...

Alle Meldungen von SPD-Bundestagsfraktion


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z