Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur beruflichen Freizügigkeit
ID: 385340
Bauarbeiter in Krakau auf gepackten Koffern sitzen, um am 2. Mai
irgendwo in Deutschland neue Jobs anzutreten, irrt. Zwar fällt tags
zuvor die Grenze zwischen der West-EU und den östlichen Nachbarn, die
bisher die totale Freiheit auf dem Arbeitsmarkt verhinderte. Aber das
Datum spielt im Alltag Polens und Tschechiens keine große Rolle.
Angesichts der Bedeutung, die der beruflichen Freizügigkeit bei den
Beitrittsverhandlungen beigemessen wurde, erstaunt diese
Gelassenheit. Sie hat ihren wichtigsten Grund in der Verpflichtung
ausländischer Firmen, bei Aufträgen die hierzulande für allgemein
erklärten Tarifverträge einzuhalten. In diesem Punkt waren sich
deutsche Unternehmen und Gewerkschaften einig. Sofern die
Vorschriften auch kontrolliert werden, braucht daher niemand mehr ein
Lohndumping zu befürchten. Kein Risiko heißt allerdings auch, dass
auf der anderen Seite die Chancen der Unternehmer, östlich des
einstigen Eisernen Vorhangs Fachpersonal zu günstigen Bedingungen zu
rekrutieren, geschwunden sind.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.04.2011 - 21:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 385340
Anzahl Zeichen: 1325
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 213 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur beruflichen Freizügigkeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).