Mitteldeutsche Zeitung: zu Atomausstieg
ID: 416090
nicht vor, den Umbau des Energiesystems so schnell durchzuführen, wie
es zur Minderung des Atomrisikos notwendig ist. Ganz offensichtlich
nehmen sie wieder einmal mehr Rücksicht als nötig auf die Interessen
der Stromkonzerne, die der Verzicht auf die nuklearen
Gelddruckmaschinen heftig schmerzt. Diese dürfen nämlich, wenn der
Plan so Gesetz wird, die neun neueren AKW noch gut zehn Jahre weiter
laufen lassen. Durch diese Vergünstigung wachsen zwar die Chancen,
dass die AKW-Betreiber das Sofort-Aus für die acht Alt-AKW
tolerieren. Doch die Merkel-Regierung nimmt in Kauf, dass die
Störanfälligkeit auch der "neuen" Reaktoren unnötig steigt -
Reaktoren, die heute nicht mehr genehmigungsfähig wären und bei
Betriebsende 2022 über 30 Jahre auf dem Druckbehälter haben würden.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.05.2011 - 19:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 416090
Anzahl Zeichen: 1048
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Halle
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 186 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mitteldeutsche Zeitung: zu Atomausstieg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mitteldeutsche Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).