Mitbestimmung im demografischen Wandel

Mitbestimmung im demografischen Wandel

ID: 416854

Der demografische Wandel hat bereits heute und wird zukünftig noch verstärkt in vielerlei Hinsicht die Arbeit von Betriebsräten beeinflussen. Daher ist es für Betriebsräte bereits heute wichtig, sich mit den rechtlichen Grundlagen und den praktischen Vorgehensweisen zum Schutz der Interessen und Rechte der Mitarbeiter zu beschäftigen.




(firmenpresse) - Mit dem Auslaufen der ATZ-Förderung, der Anhebung des Renteneintrittalters und ins-besondere den dynamischen Alterungseffekten in der Belegschaft, verlieren die be-kannten und seit Jahren praktizierten Lösungen zunehmend an Bedeutung. Wir helfen Ihnen, individuelle Lösungen zur betriebspraktischen Umsetzung einer ge-nerationsgerechten Betriebsratsarbeit zu entwickeln. Im Zentrum des Seminars stehen die vier zentralen Handlungsfelder einer generationsgerechten Betriebsratsarbeit:
- Leistungs- und gesundheitsgerechte Arbeitsgestaltung
- Lern- und kompetenzförderliche Arbeitssysteme
- Sicherung der Beschäftigung und Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit
- Gleichbehandlung ohne „Gleichmacherei“

Entlang erprobter Praxis zeigen wir Ihnen Möglichkeiten und Wege auf, selbständig die aktuelle Altersstruktur zu analysieren, Entwicklungen zu simulieren, aktuell dringliche und zukünftig wichtige Handlungsfelder zu identifizieren und die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine aktive Rolle des Betriebsrates im demografischen Wandel zu begründen. In einem speziellen Praxis-Teil widmen wir uns dabei ihrer jeweiligen betrieblichen und regionalen Ausgangssituation und simulieren auf ihrer Datenbasis die zukünftige altersstrukturelle Entwicklung ihres Unternehmens.
- Zahlen, Daten, Fakten
- Demografischer Wandel in Gesellschaft und Region
- Demografischer Wandel Effekte auf den Arbeitsmarkt
- Betriebliche Altersstrukturtypen oder wie wirkt sich Wachstum, Innovation und Investition auf die betriebliche Altersstruktur aus
- Aktuelle Effekte; ATZ, Rente, drohende Altersarmut
- Demografie in Tarifwerken (Stahl & Chemie)
- Konsequenzen für die praktische Betriebsratsarbeit
- Sozialplanstellen vs. alternsgerechte Arbeitsplatzgestaltung
- Gesundheitsförderung vs. gesundheitsgerechte Arbeitsgestaltung
- Lernförderliche Arbeitssystemgestaltung
- Kompetenzorientierte Personaleinsatzplanung


- Lebenslaufbahnplanung
- Leitbilder einer Demografie gerechten Betriebsratsarbeit
- Das Instrument der Altersstrukturanalyse – Einsatz, Analyse, Interpretation und Information an die Kollegen
- Rechtliche Grundlagen für die Betriebsratsarbeit
- Personaleinsatzplanung (§92,. § 74, §75 BetrVG )
- Personalrekrutierung (§99, § 93, § 75 BetrVG / §1, §2, §7, §10, §11 AGG/ § 14 TzBfG/ SGB III)
- Qualifizierung und Weiterbildung (§§92, 96, 97, 98 BetrVG/ § 417 SGB III & besondere Regelungen in Qualifizierungstarifverträgen)…
- Arbeitsbedingungen und Gesundheitsschutz (§§ 87, 89, 90, 91, BetrVG, ArbSchG, ArbZG, GefVo, BildschirmVO)
- Arbeitsorganisation & Arbeitszeit (§ 87 BetrVG)
- Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsausstieg (§ 111 BetrVG)
- Praxisteil
- Analyse der betrieblichen Ausgangssituation mit HCscore³
- Simulation der dynamischen Effekte auf die betriebliche Altersstruktur
- Ableitung von Handlungsfeldern
- Überblick zu geeigneten Instrumenten und Methoden betrieblicher Gestaltung
- Entwicklung und Umsetzung eines betrieblichen Konzeptes der generationsgerechten Betriebsratsarbeit

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die H-Faktor GmbH ist ein auf Fragen der intergenerativen und interkulturellen Personalentwicklung spezialisiertes Beratungs- und Forschungsunternehmen.

Unsere Stärken sind fundierte Branchenkenntnisse, praxisnahe Umsetzungserfahrung, der mit dem demographischen Wandel implizierten Themen sowie die Übertragung der
wissenschaftlichen Erkenntnisse in die betriebliche Realität und in letzter Konsequenz die Entwicklung von softwaregestützten Produkten.

CI/ Auftrag
Fakten statt Vermutungen - Erhöhung der Wettbewerbs- und Strategiefähigkeit durch eine optimale Förderung der endogenen Mitarbeiterpotentiale (Lernfähigkeit, Flexibilität, Motivation und Gesundheit).

Treiber
Professionalisierung des HR – Management, als eine der zentralen unternehmensstrategischen
Einheiten.



Leseranfragen:

H-Faktor GmbH
Niederhofer Kohlenweg 16
44267 Dortmund
Tel.: 0231 - 31774510
Fax: 0231 - 31774520
Mail: kroener(at)h-faktor.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Wandbilder auf Leinwand im XXL Format setzen in jeder Wohnung ein Highlight Inklusive Qualität – LQK Testierungen im Projekt LQK+ abgeschlossen
Bereitgestellt von Benutzer: h-faktor
Datum: 31.05.2011 - 15:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 416854
Anzahl Zeichen: 3661

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Herr Kröner
Stadt:

Dortmund


Telefon: 0231 31774510

Kategorie:

Fachthemen


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 01.06.2011

Diese Pressemitteilung wurde bisher 646 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mitbestimmung im demografischen Wandel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

H-Faktor GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von H-Faktor GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z