Manipulation durch Duftstoffe – jetzt schon im Kino
Freiburg // Gerüche beeinflussen unsere Stimmung, können ebenso gut Lustgefühle wie Unlustgefühle, Sympathie oder Ablehnung erzeugen. Dabei nehmen wir unseren Geruchssinn erst dann wahr, wenn etwas besonders gut oder besonders schlecht riecht. Und das, obwohl ein Mensch pro Tag ungefähr 23.000 Mal ein- und ausatmet und mit jedem Atemzug unzählige Duftmoleküle aufnimmt. Wie diese auf Gesundheit und Umwelt wirken, ist noch weitgehend unerforscht. Die Stiftung viamedica fördert deshalb mit der Vergabe des Franz-Daschner-Stipendiums einen Forschungsschwerpunkt zu diesem Thema am Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene an der Universität Freiburg.
Das so genannte Air Design wird immer mehr zum Trend: Kaufhäuser und Boutiquen werden beduftet, um Verbraucher zum Kauf zu animieren. Umsatzsteigerungen bis zu fünf Prozent sollen so möglich sein. Aber auch in Arztpraxen und Büros kommt Beduftung immer mehr zum Einsatz. Dies geschieht meist außerhalb unserer Wahrnehmung, da unser Gehirn Gerüche bereits registriert, bevor wir sie überhaupt benennen können. So werden wir zunehmend und unausweichlich mit Duftstoffen im öffentlichen Raum konfrontiert – und durch sie manipuliert, indem dieser Mechanismus zu Marketingzwecken eingesetzt wird.
Duftstoffe – ob natürlichen Ursprungs oder künstlich erzeugt - begegnen uns natürlich auch in vielen Bereichen des privaten täglichen Lebens, im Zusammenhang mit Wasch- und Reinigungsmitteln oder der Körperpflege, aber auch als Geruchsstoffe in Lebensmitteln. Aber diesen Duftstoffen können wir uns entziehen, indem wir duftstofffreie Produkte auswählen.
Duftstoffe haben ein hohes Allergiepotenzial
Welche Folgen der Einsatz von Duftstoffen beim Menschen hat, ist noch weitgehend unbekannt. Bisher durchgeführte Tests dokumentieren aber hohe Allergiepotenziale. Forschungen zum Umweltverhalten und zu Umwelteigenschaften der Duftstoffe gibt es bisher nur wenige. Diese werden derzeit in der Sektion für Angewandte Umweltforschung im Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene der Universität Freiburg am Beispiel von „Duftstoffen in der Medizin“ erforscht. Mit dem 2007 erstmalig vergebenen Franz-Daschner-Stipendium wird der Stipendiat Diplomchemiker Richard Bolek unter Anleitung von Prof. Dr. Klaus Kümmerer zu diesem Thema promovieren. Das Stipendium wird von der Stiftung viamedica vergeben und ist nach ihrem Stifter und Gründer Prof. Dr. Franz Daschner benannt, der vor seiner Emeritierung 2006 mehr als 20 Jahre lang der Leiter dieses Instituts war. Seine Stiftung viamedica arbeitet weiterhin eng mit dem Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene zusammen und fördert dort angesiedelte Forschungsprojekte.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Stiftung wurde 2002 von Prof. Dr. med. Franz Daschner gegründet, dem damaligen und inzwischen emeritierten Direktor des Instituts für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Freiburg. Das Stiftungskapital stammte aus dem Deutschen Umweltpreis, den Prof. Daschner im Jahr 2000 als erster und bisher einziger Mediziner für seine wissenschaftlichen Arbeiten erhielt, die aufzeigten, dass die Medizin zu den größten Umweltverschmutzern gehört.
Prof. Daschner ist ein Pionier des systematischen Umweltschutzes im Krankenhaus. Er war beispielsweise der Erste in Europa, der bereits in den 1980er Jahren gezeigt hat, dass man auch in Kliniken den größten Teil des Mülls recyclen kann. Und er wollte, dass das Preisgeld mit der Gründung seiner Stiftung einer Idee, nicht einer Person zugute kommt: der Idee einer neue Balance für Medizin, Mensch und Natur.
Rückfragen richten Sie an:
Sitftung viamedica
Andrea Droste (PR)
Breisacher Str. 115b, 79106 Freiburg
info(at)viamedica-stiftung.de
Weitere Informationen: www.viamedica-stiftung.de
Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene
Prof. Dr. Klaus Kümmerer
Breisacher Str. 115b, 79106 Freiburg
www.uniklinik-freiburg.de/iuk/live/index.html
Rückfragen richten Sie an:
Sitftung viamedica
Andrea Droste (PR)
Breisacher Str. 115b, 79106 Freiburg
info(at)viamedica-stiftung.de
Weitere Informationen: www.viamedica-stiftung.de
Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene
Prof. Dr. Klaus Kümmerer
Breisacher Str. 115b, 79106 Freiburg
www.uniklinik-freiburg.de/iuk/live/index.html
Datum: 19.02.2008 - 12:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 43193
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Freiburg
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 19.2.2006
Diese Pressemitteilung wurde bisher 754 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Manipulation durch Duftstoffe – jetzt schon im Kino"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stiftung viamedica (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).