Mitteldeutsche Zeitung: zu Atomausstieg
ID: 433818
optimal. Trotzdem könnte der Atomkonsens auch die überfällige
Instandsetzung des Politischen gegenüber der Macht der Wirtschaft
markieren. Die große Frage aber ist, ob diese demokratische
Modernisierung der Energiepolitik anhält. Zwar sinkt durch das
Abschalten der AKW tendenziell der Einfluss der Stromkonzerne, die
bisher rund 80 Prozent der Elektrizität produzierten. Aber nun
beginnt der Kampf um die richtige Art der Energiewende. Die Politik
darf dem Druck der Konzerne nicht nachgeben, sie muss dafür sorgen,
dass klimafreundliche Erdgas- und nicht Kohlekraftwerke die
Stromlücke schließen, und sie muss bei der aufstrebenden
Erneuerbare-Energien-Branche strikt darauf achten, dass nicht
aufgrund von Lobbydruck die falschen Strukturen aufgebaut werden.
Genau das aber droht.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.06.2011 - 19:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 433818
Anzahl Zeichen: 1061
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Halle
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 310 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mitteldeutsche Zeitung: zu Atomausstieg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mitteldeutsche Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).