Nein zum Ausverkauf der Krisenlaender
ID: 466939
Nein zum Ausverkauf der Krisenlaender
Finanzhilfen kann es nicht ohne Gegenleistung geben. Die Empfaengerlaender, allen voran Griechenland, muessen hierfuer die notwendigen Voraussetzungen schaffen. Die Auszahlung der einzelnen Finanztranchen ist daher zu Recht an bestimmte Bedingungen geknuepft.
Wer jetzt aber die Vergabe von Finanzhilfen aus dem EFSF oder spaeter dem ESM mit zusaetzlichen Garantien verknuepfen moechte, rechnet mit einem Misserfolg der bisher vereinbarten Massnahmen.
Wer jetzt lauthals Garantien fordert, unterstellt den betroffenen Staaten nicht nur, sie wuerden die ihnen abverlangten (zum Teil drastischen) Reformen und Einsparungen gar nicht, oder nur halbherzig umsetzen. Vertrauen laesst sich so nicht schaffen, auch nicht gegenueber der eigenen Bevoelkerung, die unbestritten das Recht hat zu erfahren, was mit ihren Steuergeldern geschieht.
Mit was soll beispielsweise Griechenland buergen? Mit den erhofften Privatisierungserloesen? Diese werden dringend benoetigt zur Tilgung der Schulden und zur Schaffung von Wirtschaftswachstum. Als naechstes werden dann (wieder) griechische Inseln als Pfand verlangt. Wer das fordert, verhaelt sich nicht nur wie eine Heuschrecke, sondern hat von Europa ueberhaupt nichts verstanden.
© 2010 SPD-Bundestagsfraktion
Pressestelle
Internet: http://www.spdfraktion.de
E-Mail: presse@spdfraktion.de
Tel.: 030/227-5 22 82
Fax: 030/227-5 68 69
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 24.08.2011 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 466939
Anzahl Zeichen: 1927
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 305 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nein zum Ausverkauf der Krisenlaender"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SPD-Bundestagsfraktion (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).