Höchste Zeit für den Mindestlohn
ID: 467131
Höchste Zeit für den Mindestlohn
"Nur durch einen Mindestlohn lassen sich Altersarmut, Milliarden Euro an Lohnsubventionen für Beschäftigte, die von ihrem Lohn nicht leben können, und eine Austrocknung der Sozialversicherungssysteme verhindern. Die Politik der letzten Jahre machte Niedriglöhne in Deutschland für ein Viertel der Beschäftigten zur bitteren Realität.
Es braucht aber einen Mindestlohn, von dem man auch leben kann: Die Niedriglohnschwelle liegt in Deutschland laut statistischem Bundesamt bei 9,85 Euro. Um nach 45 Beitragsjahren bei Vollzeitbeschäftigung im Alter eine Rente oberhalb der durchschnittlichen Grundsicherung zu erhalten, benötigt man einen Stundenlohn von 9,46 Euro. Deshalb fordert DIE LINKE einen Mindestlohn von zehn Euro. Ein Mindestlohn auf dem Niveau der Leiharbeit von 7,79 Euro im Westen und 6,89 Euro im Osten reicht nicht aus.
Nicht nur für den Bund, auch für die Kommunen sind die durch Niedriglöhne verursachten Kosten immens. Die Kommunen tragen nach Zahlen der Bundesagentur für Arbeit etwa 40 Prozent der Kosten für aufstockende Leistungen: Allein im September 2009 betrugen die bundesweiten Kosten für die Kommunen 256 Millionen Euro. Durch einen allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn würden in den Kommunen Mittel frei, die dringend an allen Ecken und Enden gebraucht werden."
F.d.R. Susanne Müller
Pressesprecher
Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
Telefon +4930/227-52800
Telefax +4930/227-56801
pressesprecher@linksfraktion.de
www.linksfraktion.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 24.08.2011 - 16:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 467131
Anzahl Zeichen: 2199
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 307 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Höchste Zeit für den Mindestlohn"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Die Linke. im Bundestag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).