Rheinische Post: Schlecht für Ökumene
ID: 475533
streiten. Es ist auch zutiefst christlich, wenn sie darin wetteifern,
wie die göttliche Botschaft am besten zu den Menschen kommt. Aber den
Machern des evangelischen Magazins "chrismon" hätte man ein wenig
mehr vom pfingstlichen Brausen des Heiligen Geistes in die Köpfe
hinein gewünscht, zu erkennen, was sie da zum Papstbesuch anstellen.
Oder soll es tatsächlich die neue protestantische Art sein, Gäste mit
". . . und tschüss" willkommen zu heißen? Der Chefredakteur arbeitet
sich unter Bezug auf den Papstbesuch am katholischen Glauben ab.
"Überzogen", "vergötzend", ja "gottlos" sind seine Begriffe. Und er
bedankt sich bei Gott, ihn mit Hilfe "seines Knechtes Joseph
Ratzinger" aus der katholischen in die evangelische Kirche getrieben
zu haben. Es mag ja sein, dass Konvertiten besonderen Bedarf haben,
ihren Weg zu begründen. Aber gegenseitiges Schlechtmachen hat noch
nie genutzt. Und gerade Papst Benedikt XVI. hat einen solchen Affront
nicht verdient. Besonders angesichts seiner deutlichen Absicht, der
Ökumene im Land Martin Luthers neue Impulse zu geben. Nikolaus
Schneider, der Ratsvorsitzende der evangelischen Kirche in
Deutschland, erkennt dieses Bemühen an.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2303
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.09.2011 - 20:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 475533
Anzahl Zeichen: 1486
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 229 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Schlecht für Ökumene"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).