Ostsee-Zeitung: Kommentar zum OECD-Bildungsbericht
ID: 479158
jüngster Bildungsbericht bescheinigt Deutschland abermals bestenfalls
Mittelmaß auf dem für die Zukunft so wichtigen Feld der Bildung - es
wurde nicht unbedingt viel schlechter, aber viele andere wurden viel
besser. Bitter: Wie in den Vorjahren entscheidet diesem Bericht
zufolge bei uns mehr als anderswo die soziale Herkunft allzu oft
darüber, welche Qualifikation ein junger Mensch schafft. Quintessenz:
Wer arm ist, hat es schwerer - sozialer Aufstieg bleibt so
individuell ein Traum und soziologisch ein ungelöstes Problem. Denn
eine Gesellschaft, die den Menschen ungeachtet ihrer Begabungen
überwiegend vorgezeichnete Plätze zuweist, erstarrt und spaltet sich
immer weiter in die da oben und jene da unten. Diese Praxis
zementiert Unterschiede und steigert soziale Spannungen, anstatt
gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern und
wissenschaftlich-technischen Fortschritt zu organisieren, der die
Wirtschaft vorn hält und so finanzielle Spielräume ermöglicht. Wie
auch in den Vorjahren müssen wir stattdessen hören, dass wir zu
knauserig sind.
Pressekontakt:
Ostsee-Zeitung
Jan-Peter Schröder
Telefon: +49 (0381) 365-439
jan-peter.schroeder@ostsee-zeitung.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.09.2011 - 20:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 479158
Anzahl Zeichen: 1392
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Rostock
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 194 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ostsee-Zeitung: Kommentar zum OECD-Bildungsbericht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ostsee-Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).