Was tun, wenn die Krankenkasse pleite macht?
Nach der City BKK droht nun einer weiteren gesetzlichen Krankenkasse das Aus. Die BKK Heilberufe mit 130.000 Versicherten steht kurz vor der Insolvenz und ist nach Aussagen des BKK Bundesverbandes nur noch durch eine angesteuerte Fusion mit der BKK vor Ort zu retten - eine Lösung, die rund 53 Millionen Euro kosten wird und für die Hälfte der Mitarbeiter der BKK Heilberufe bereits die Entlassung bedeutete.
Neben den Insolvenzfällen sind auch die Zusatzbeiträge, die immer mehr Krankenversicherungen ihren Kunden auferlegen, nichts anderes als ein Symptom der finanziellen Schieflage vieler gesetzlicher Versicherer. Es ist also nicht auszuschließen, dass noch weitere Krankenkassen dem Beispiel der BKK"s folgen werden. Wie geht man aber am besten vor, wenn die eigene Krankenkasse plötzlich schließt?
1. Weiterhin zum Arzt gehen
Keine Sorge: Die Arztrechnungen werden bis zur endgültigen Schließung weiterhin bezahlt. Danach übernimmt die Kosten die neue Krankenkasse.
2. Keine Zeit verlieren
Pflichtversicherte haben 14 Tage Zeit für den Wechsel in eine neue Krankenkasse, freiwillig Versicherten stehen drei Monate zu. Falls die Ausstellung der neuen Versicherungskarte länger dauert, ist das kein Grund, Arztgänge zu vermeiden: Viele Krankenkassen stellen Provisorien aus, oder der Arzt kann eine Rechnung stellen, die anschließend bei der Krankenkasse vorgelegt wird. Notfälle müssen ohnehin immer behandelt werden - ob mit oder ohne Versicherungsnachweis.
3. Krankenkasse wechseln
Aufnahmeanträge bei gesetzlichen Krankenkassen sollten postalisch und am besten per Nachnahme versendet werden, um bei eventueller Ablehnung, die zur Verzögerung und eventuell zur Nicht-Einhaltung der Neuversicherungs-Frist führt, auf der sicheren Seite zu sein, sollten. Darauf muss die Krankenkasse reagieren und bei Abweisung selbst die rechtlichen Folgen tragen. Denn gesetzliche Krankenkassen sind verpflichtet, die Mitglieder insolventer Kassen aufzunehmen - unabhängig von Alter und Krankengeschichte des Antragstellers.
Bei Vergleich und Wahl der neuen Krankenkasse sollte man unbedingt ausschließlich unabhängige Quellen zu Rate ziehen, die also nicht ihre eigene Provision, sondern Ihre Gesundheit im Auge haben. Wirklich qualifizierte Auskunft können nur unabhängige Studien (z.B. Map Report) oder Experten geben. Außerdem ist bei der derzeitigen Lage der gesetzlichen Kassen zu erwägen, ob sich der Wechsel in eine der finanziell gut abgesicherten Privaten Krankenkassen lohnen könnte. Mitgliedschaften sind hier bereits ab Monatsbeiträgen von 58,35 Euro möglich. Einen unabhängigen PKV-Versicherungsvergleich finden Sie beispielsweise unter http://versicherung.berater-zuschuss.de/.
2813 Zeichen mit Leerzeichen
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über foerder-abc.de
Der Markt für Förderprogramme, Fördermittel, Zuschüsse, öffentlich geförderte Kredite und Darlehen ist für den Unternehmer und Gründer intransparent und mit zahlreichen Klippen versehen. Nur foerder-abc.de bietet Unternehmern und Gründern mit seinem Gratisreport und dem kostenpflichtigen eBook einen preislich attraktiven Weg im Do-it-yourself-Verfahren ohne externe Hilfe ein Grundverständnis zur Fördermittellandschaft zu bekommen, die wirklich wichtigen Programme im Kompaktüberblick zu haben und mit dem Leitfaden den Antrag sogar selbst zu stellen. Über die Partnerschaft mit einem bundesweit führenden Beraternetzwerk kann zudem jederzeit eine qualifizierte Vor-Ort-Beratung sichergestellt werden. Neben der Unterstützung beim Fördermittelantrag wird dem Gründer an den Beratungspunkten des Netzwerks immer auch Unterstützung bei der Erstellung des Businessplans, der Kundengewinnung oder der Bankfinanzierung angeboten.
Hinweis:
Tätigkeiten, die der Gesetzgeber Rechtsanwälten, Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und anderen besonderen Berufsgruppen vorbehalten hat, gehören gemäß unseren AGB"s ausdrücklich nicht zu unserem Dienstleistungsumfang. Werden solche Tätigkeiten erforderlich, so vermitteln wir unserem Besuchern uns bekannte, seriöse Beratungskollegen aus den zugelassenen Berufsgruppen. Unsere Tätigkeit erstreckt sich ausschließlich auf die Ermittlung von wirtschaftlichen Sachverhalten im Rahmen unserer unternehmens- und wirtschaftsberatenden Inhalte sowie die Vor- und Aufbereitung der aus der Ermittlung dieser wirtschaftlichen Sachverhalte resultierenden Entscheidungen und Unterlagen.
foerder-abc.de ist ein Service der KEYNA GROUP GMBH
Keyna Group GmbH
Jeanine Kulhava
Parkstraße 3
02826 Görlitz
jk(at)keyna.de
+49 (0)3581.64 90 455
http://www.keyna.de
Datum: 07.10.2011 - 15:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 495332
Anzahl Zeichen: 3704
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Keyna Group GmbH
Stadt:
Görlitz
Telefon: +49 (0)3581.64 90 454
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 298 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Was tun, wenn die Krankenkasse pleite macht?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
foerder-abc.de/ Ein Service der Keyna Group GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).