Frankfurter Neue Presse: "Es geht nicht um Frauen." Susanne Keedingüber den Streit um die Frauenquote.
ID: 501272
möchte, die stille Reserve heben will, muss die Kategorie Mann/Frau
über Bord werfen und stattdessen ganzheitlich denken. Dazu gehören
familienfreundliche Arbeitszeiten für Mitarbeiter mit jüngeren
Kindern - zeitliche Flexibilität, keine Meetings am Abend,
Verständnis für eine Babypause und Fehlzeiten bei einem kranken Kind.
Es geht um eine neue Arbeitskultur: Nicht derjenige, der das Büro
erst nach 19 Uhr verlässt, ist ein wertvoller Mitarbeiter, sondern
derjenige, der seine Arbeit effektiv bewältigt. Wer jungen
Mitarbeitern die Möglichkeit gibt, Beruf und Familie zu vereinen, und
dennoch in ihr Fortkommen investiert, der kann später aus einem
Reservoir möglicher Top-Führungskräfte schöpfen, männlich wie
weiblich, die aus Überzeugung arbeiten. Die Kinder sind dann nämlich
schon groß. Wer Karriere per Gesetz verordnen will, zäumt das Pferd
von hinten auf.
Pressekontakt:
Frankfurter Neue Presse
Chef vom Dienst
Peter Schmitt
Telefon: 069-7501 4407
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.10.2011 - 18:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 501272
Anzahl Zeichen: 1155
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Frankfurt am Main
Kategorie:
Innenpolitik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 153 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Frankfurter Neue Presse: "Es geht nicht um Frauen." Susanne Keedingüber den Streit um die Frauenquote."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Frankfurter Neue Presse (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).