Rot-Rot verhindert Kinder- und Jugendbeteiligung
ID: 516800
Rot-Rot verhindert Kinder- und Jugendbeteiligung
Anlässlich der heutigen Ablehnung des bündnisgrünen Gesetzesentwurfs zur besseren Kinder- und Jugendbeteiligung in den Kommunen durch die Rot-Rote Koalition sagt die bildungspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, MARIE LUISE VON HALEM:
"SPD und Linke haben heute klar gemacht, mit wie wenig Ernsthaftigkeit sie der Forderung nach mehr Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Brandenburg begegnen. In der Debatte viele Gründe für mehr Kinder- und Jugendbeteiligung zu nennen und sich dann weiterer Diskussion zu verweigern und den Antrag abzulehnen, ist widersinnig und erweist den engagierten Kindern und Jugendlichen im Land einen Bärendienst.
Für uns war es wichtig, die Kommunen grundsätzlich zur Kinder- und Jugendbeteiligung zu verpflichten, wobei die jeweils geeignete Form der Beteiligung vor Ort hätte entschieden werden sollen."
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hatten im Landtag eine Änderung der Kommunalverfassung beantragt, die Kommunen verpflichtet hätte, Kinder und Jugendliche bei sie betreffenden Themen an der Entscheidungsfindung zu beteiligen.
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Fraktion im Brandenburger Landtag
Am Havelblick 8, 14473 Potsdam
Tobias Arbinger
Pressesprecher
Tel.: 0331 9661706
Fax.: 0331 9661702
presse@gruene-fraktion.brandenburg.de
www.gruene-fraktion.brandenburg.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 09.11.2011 - 17:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 516800
Anzahl Zeichen: 1746
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 195 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rot-Rot verhindert Kinder- und Jugendbeteiligung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Grüne Fraktion Landtag Brandenburg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).