Deutsche Meister 2011 in den bauhandwerklichen Berufen ermittelt / 60. Bundesleistungswettbewerb in

Deutsche Meister 2011 in den bauhandwerklichen Berufen ermittelt
/ 60. Bundesleistungswettbewerb in Feuchtwangen beendet / Bayern im Medaillenspiegel an erster Stelle vor Baden-Württemberg

ID: 519821
(ots) - Die besten deutschen Gesellen in acht
bauhandwerklichen Berufen wurden beim 60. Bundesleistungswettbewerb
vom 12. bis 14. November 2011 in der Bayerischen BauAkademie
ermittelt. Die knapp 70 Teilnehmer und eine Teilnehmerin hatten sich
zuvor als Landessieger/-in in ihrem Beruf für diese Deutsche
Meisterschaft qualifiziert, die jährlich vom Zentralverband des
Deutschen Baugewerbes veranstaltet wird und in diesem Jahr unter der
Schirmherrschaft von Franz Josef Pschierer, Staatssekretär im
Bayerischen Staatsministerium der Finanzen, stand.

Die Bestplatzierten haben nun die Chance, an internationalen
Berufswettbewerben teilzunehmen. Dazu gehören die
Berufseuropameisterschaft "Euroskills 2012" im Oktober im belgischen
Spa-Francorchamps und die Berufsweltmeisterschaft "WorldSkills 2013",
die im Juli 2013 nach 40 Jahren wieder in Deutschland, in Leipzig,
stattfinden wird.

Im Medaillenspiegel der Bundesländer landete Bayern mit vier Gold-
und zwei Silbermedaillen auf dem ersten Platz, gefolgt von
Baden-Württemberg mit zwei Goldmedaillen, Platz 3 nahm Niedersachsen
mit einer Gold- und einer Silbermedaille ein. Platz vier ging an
Sachsen mit einer Gold- und einer Bronzemedaille und Platz fünf an
Schleswig-Holstein mit drei Silbermedaillen.

Bei der Siegerehrung erklärte Klaus-Dieter Fromm, Vorsitzender des
Berufsbildungsausschusses des Zentralverbandes des Deutschen
Baugewerbes: "Mit den Ergebnissen dieses Wettbewerbes hat das
deutsche Baugewerbe einmal mehr seine hohe Qualifikation unter Beweis
gestellt. Jeder fünfte Baubetrieb in Deutschland bildet aus und
dokumentiert damit, dass er seine gesellschaftliche Verantwortung
gegenüber der jungen Generation ernst nimmt. 75 % aller der
Ausbildungsbetriebe am Bau sind Handwerksbetriebe, die erkannt haben,
dass Ausbildung der effektivste und beste Weg ist, dass Ausbildung


der effektivste und beste Weg ist, seinen eigenen Fachkräftebedarf zu
decken."

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Beton- und Stahlbetonbauer:

1. Bundessieger und damit Deutscher Meister ist der 19jährige
Patrick Giehl aus Euerbach-Sömmersdorf (Bayern). Der 2. Platz ging an
Jörn Büsselmann (22) aus Oldenburg (Niedersachsen). Dritter wurde
Tilo Wilmsen-Schreuder (22) aus Goch (Nordrhein-Westfalen).

Estrichleger:

1. Bundessieger und Deutscher Meister wurde Eugen Rauleder (20)
aus Mosbach (Baden-Württemberg), der zweite Platz ging an Timo Melber
(18) aus Schmittlauringen (Bayern), Dritter wurde der 20jährige Sead
Kadrija aus dem hessischen Fischbachtal.

Fliesen-, Platten- und Mosaikleger:

Deutscher Meister und 1. Bundessieger wurde Hendrik Hiller (21)
aus Rothenburg o. d. T. (Bayern), den 2. Platz belegte Jan Kossowski
(23) aus Hörnum (Sylt, Schleswig-Holstein); Dritter wurde Michael
Müglich (19) aus Dipperz (Hessen).

Maurer:

1. Bundessieger und damit Deutscher Meister der Maurer ist der
19jährige Sebastian Wichern aus Deinstedt-Malstedt (Niedersachsen),
Zweiter wurde Malte Jensen (20) aus St. Peter-Ording
(Schleswig-Holstein), der dritte Platz ging an Mirko Birro (23) aus
Eppelborn (Saarland).

Straßenbauer:

Deutscher Meister und damit 1. Bundessieger ist Robin Berger (19)
aus Frankenstein (Sachsen), Zweiter wurde Otto Andree (24) aus
Cottbus (Brandenburg), der dritte Platz holte Tobias Moormann (21)
aus Steegen (Mecklenburg-Vorpommern.

Stuckateure/-in:

Deutscher Meister und 1. Bundessieger wurde Matthias Kästle (19)
aus Albstadt (Baden-Württemberg), den 2. Platz errang der ebenfalls
19jährige Jonathan Stirn-weiß aus dem bayerischen Münchsteinach,
dritter im Wettbewerb wurde Philipp Becker (19) aus Marpingen
(Saarland).

Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer:

1. Bundessieger und damit Deutscher Meister wurde der 20jährige
Marco Signowski aus München. Der 2. Platz ging an Eduard Getzel (22)
aus Ibbenbüren (Nordrhein-Westfalen). Dritter auf dem Podest ist der
21jährige Nino Luber aus dem thüringischen Gera.

Zimmerer:

Deutscher Meister der Zimmerer und damit 1. Bundessieger ist Kevin
Weidner (19) aus dem bayerischen Bischbrunn. Zweiter wurde York
Niklas Petersen (22) aus Flensburg (Schleswig-Holstein), Dritter
wurde Lucas Neidhardt (20) aus Plauen (Sachsen).

Detaillierte Informationen zu den Siegern in den einzelnen Berufen
und Fotomaterial zu den einzelnen Bundessiegern sind ab dem 15.
November 2011 unter www.zdb.de erhältlich. Für Rückfragen und
Bildmaterial von der Deutschen Meisterschaft im Bauhandwerk steht
Ihnen Swantje Küttner, 0171/1406975, gerne zur Verfügung.



Pressekontakt:
Dr. Ilona K. Klein
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralverband Deutsches Baugewerbe
Kronenstr. 55-58
10117 Berlin
Telefon 030-20314-409, Fax 030-20314-420
Mobil: 0172 2144601
eMail klein@zdb.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neuvermietung: Internationaler Hamburger Schiffsmakler bezieht neue Büroräume in den „Große Bleichen 34“ Das Haus im Haus: Mit Townhouses im The Seven Atrium setzen Projektplaner auf Verschmelzung mit dem Viertel
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.11.2011 - 18:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 519821
Anzahl Zeichen: 5491

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 324 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutsche Meister 2011 in den bauhandwerklichen Berufen ermittelt
/ 60. Bundesleistungswettbewerb in Feuchtwangen beendet / Bayern im Medaillenspiegel an erster Stelle vor Baden-Württemberg
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z