Buß- und Bettag: Aufbrechen zur Gestaltung unserer Welt/
Botschaft des EKD-Ratsvorsitzenden, Präses Nikolaus Schneider
ID: 520085
2011, erklärt der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in
Deutschland (EKD), Präses Nikolaus Schneider:
"Innehalten tut not - und tut gut. Innehalten und das Hasten des
Alltags unterbrechen, sich besinnen, wo man steht und wofür man
steht: Darum geht es am Buß- und Bettag. Das Evangelium hilft
Christenmenschen, einen ehrlichen Blick auf das eigene Leben zu
werfen und, wo nötig, umzusteuern.
Nie war der Buß- und Bettag so kostbar wie heute, wo wir über
Liveticker minutengenau das politische Geschehen in anderen
europäischen Ländern verfolgen, wo ein Krisengipfel den nächsten
ablöst und die Berichterstattung über die Finanzmärkte zuweilen den
Eindruck erweckt, finstere Mächte müssten durch Wohlverhalten gnädig
gestimmt werden. Neben dem Moment des Innehaltens, des Ausatmens,
gibt der Buß- und Bettag auch Raum für ehrliche Fragen an uns selbst:
Wo habe ich versagt? Wo bin ich anderen etwas schuldig geblieben? Wo
habe ich meine eigenen Erwartungen und Maßstäbe nicht erfüllt?
Der Buß- und Bettag ist ein wirksames Mittel gegen Resignation.
Wir müssen nicht die Köpfe hängen lassen, im Gegenteil. Im Vertrauen
auf Gottes Gnade und seine Bereitschaft, uns zu vergeben, dürfen wir
im Gebet seine Nähe suchen. Wir dürfen bei ihm einkehren und von dort
gestärkt aufbrechen zur Neugestaltung unseres Lebens und unserer
Welt.
Die Synode der EKD hat es vor wenigen Tagen in ihrer Kundgebung
"Hinhören - Aufbrechen - Weitersagen" bekräftigt: 'Das Evangelium von
Jesus Christus spricht Menschen frei von Mächten, Ängsten und
Zwängen. Es schenkt Vertrauen auf Gott, bewegt zur Liebe zur Welt,
eröffnet Hoffnung über den Tod hinaus. Leid, Schmerz und Dunklem zum
Trotz vermittelt es Sinn, Ziel und Freude des Lebens. In der
Botschaft von Kreuz und Auferstehung Jesu Christi begegnet Menschen
ein Zuspruch, der sie getrost leben und getröstet sterben lässt. Und
sie gewinnen die Gewissheit, dass Gott seine Schöpfung zu einem guten
Ziel führen wird. Wem sich diese Wahrheit erschließt, der sieht die
Welt und das eigene Leben mit anderen Augen: offen und klar, befreit
und getrost, liebevoll und engagiert.'"
Zahlreiche Kirchengemeinden laden am Buß- und Bettag zu
Abendandachten und besonderen Gottesdiensten ein. Präses Nikolaus
Schneider feiert um 19 Uhr in der Hohen Domkirche zu Trier gemeinsam
mit Bischof Stephan Ackermann einen ökumenischen Gottesdienst.
Hannover, 15. November 2011
Pressestelle der EKD
Silke Römhild
http://www.ekd.de/aktuell/edi_2011_11_09_synode_kundgebung_mission
.html
Pressekontakt:
Evangelische Kirche in Deutschland
Reinhard Mawick
Herrenhäuser Strasse 12
D-30419 Hannover
Telefon: 0511 - 2796 - 269
E-Mail: reinhard.mawick@ekd.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.11.2011 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 520085
Anzahl Zeichen: 3175
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hannover
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 172 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Buß- und Bettag: Aufbrechen zur Gestaltung unserer Welt/
Botschaft des EKD-Ratsvorsitzenden, Präses Nikolaus Schneider"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
EKD Evangelische Kirche in Deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).