Rheinische Post: Klamme Parteien
ID: 526337
allem ein Empfinden der Bürger gegenüber der Politik, gegenüber
Machtarroganz, undurchsichtiger Entscheidungsfindung,
Selbstbedienungsmentalität. Nun macht sich bei den Parteien Verdruss
breit, und zwar gegenüber den Bürgern: weil immer weniger bei den
Parteien mitarbeiten, für sie spenden und sie wählen wollen - und die
Parteien dadurch finanziell in die Enge geraten. Nun kann, bei aller
berechtigten Kritik im Detail, doch festgehalten werden: Die
Stabilität im Nachkriegsdeutschland verdanken wir wesentlich den
Parteien und der Art, wie sie sich zur Demokratie bekannten. Weniger
von außen zu schimpfen, mehr von innen heraus zu schaffen - das
sollte deshalb die Botschaft des Politikunterrichts sein. Zugleich
müssen sich die Parteien immer wieder fragen, wie attraktiv sie für
Bürger sind, die sich engagieren wollen. Nichts ist so verheerend wie
miserable Politik. Die Finanzlage von Union und FDP ist nicht zuletzt
das Ergebnis eines verstolperten Starts in die Regierung. Für
schlechtes Regieren gibt es kein gutes Geld. Insofern haben die
Mechanismen der Parteienfinanzierung hoffentlich eine heilsame
Wirkung
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2303
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.11.2011 - 19:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 526337
Anzahl Zeichen: 1420
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 165 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Klamme Parteien"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).