Weser-Kurier: Der "Weser-Kurier" (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 29. November 2

Weser-Kurier: Der "Weser-Kurier" (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 29. November 2011 den 13. Castor-Transport nach Gorleben:

ID: 529234
(ots) - Ziviler Unverstand

von Joerg Helge Wagner

Wieder so ein Rekord, den die Menschheit nicht braucht. Fast eine
Woche hat der jüngste Castor-Transport von französischen La Hague ins
niedersächsische Gorleben wegen der massiven, teils militanten
Proteste gebraucht. Aber natürlich ist er angekommen - wie alle zwölf
vor ihm auch. Und natürlich werden zu den 113 Castoren aus Frankreich
auch noch die 21 aus dem schottischen Sellafield dazu kommen - selbst
wenn es pro Transport noch länger dauern sollte. Nicht, weil eine
menschenverachtende Atom-Diktatur das so will, sondern weil das
demokratische Deutschland sich an Verträge halten muss. In den
Castoren lagert nämlich nicht französischer oder britischer, sondern
eigener Atommüll. Da hilft es auch nichts, dass die braven Wendländer
"den Schiet nich hebben wullt". Der "Schiet" ist nun mal da - der
Atomausstieg verhindert nur, dass neuer hinzu kommt. Die
Maximalforderung der Castor-Blockierer, Gorleben von der
ergebnisoffenen Suche nach einem Endlager auszunehmen, offenbart bloß
Regional-Egoismus. Ein Endlager für hochradioaktiven Müll ist nämlich
auch in der Oberpfalz, in Sachsen oder im Schwarzwald unpopulär.
Ginge es allein um Gerechtigkeit, müsste jedes Bundesland, das
Atomstrom bezieht, auch ein Endlager vorhalten. Es geht aber allein
um maximale Sicherheit, und das wiederum völlig zu Recht. Umso mehr
verwundert es, wenn Grünen-Chefin Roth nun die Mär vom "zivilen
Ungehorsam" wiederkäut, den der Staat gefälligst zu dulden habe.
Dabei verursacht die überlebte "X-Tausendmal-Quer"-Folklore der
Allgemeinheit nur gewaltige Kosten - Millionen, die man besser in
eine rasche Erkundung verschiedener Standorte stecken sollte.
joerg-helge.wagner@weser-kurier.de



Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur


Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Winfried Kretschmanns Verhalten nach der Volksabstimmung Mittelbayerische Zeitung: Kommentar: Keine Zeitenwende
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.11.2011 - 20:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 529234
Anzahl Zeichen: 2110

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bremen



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 204 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weser-Kurier: Der "Weser-Kurier" (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 29. November 2011 den 13. Castor-Transport nach Gorleben:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Weser-Kurier (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gabriel spricht sich für EU-Beitritt von Kanada aus ...

Der frühere Außenminister und jetzige Vorsitzende der Atlantik-Brücke, Sigmar Gabriel, hat sich dafür ausgesprochen, Kanada in die Europäische Union einzubinden. "Ich würde den Kanadiern anbieten, Mitglied der Europäischen Union zu werden ...

Alle Meldungen von Weser-Kurier


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z