Einspruch und Steuerzahlungen / Aussetzung der Vollziehung

Einspruch und Steuerzahlungen / Aussetzung der Vollziehung

ID: 538166
(firmenpresse) - Wenn das Finanzamt einen fehlerhaften Steuerbescheid erteilt, dann sollte dagegen Einspruch eingelegt werden. Aber was ist mit der Steuernachzahlung, die das Finanzamt haben will.

Lesen Sie, was Sie machen müssen, damit die Steuernachzahlung bei Einlegung eines Einspruches nicht gezahlt werden muss:

Der Einspruch muss beim zuständigen Finanzamt innerhalb der Rechtsbehelfsfrist schriftlich eingelegt werden und muss die beanstandeten Sachverhalte genau beschreiben. Dem Finanzamt muss in dem Einspruchsschreiben dokumentiert werden, welche Fehler begangen wurden.

Außerdem ist ein weiterer wichtiger Antrag zustellen: der Antrag auf Aussetzung der Vollziehung für die fehlerhaft festgesetzte Steuer. Auch dieser Antrag ist schriftlich beim zuständigen Finanzamt zu stellen. Das Finanzamt soll nach § 361 der Abgabenordnung die Vollziehung des angefochtenen Steuerbescheides ganz oder teilweise aussetzen, wenn ernstliche Zweifel an der Rechtsmäßigkeit der Steuerbescheides bestehen.

Es ist anzuraten, dass der Einspruch und auch der Antrag auf Aussetzung der Vollziehung gut begründet ist, so dass die ernstlichen Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Steuerbescheides deutlich werden. Dies ist immer der Fall, wenn durch die Rechtsprechung der Finanzgerichte, insbesondere des Bundesfinanzhofes als oberstes Finanzgericht ein vergleichbarer Sachverhalt bereits entschieden wurde oder wenn ein Verfahren mit einem vergleichbaren Verfahren beim Bundesfinanzhof anhängig ist.

Die Finanzämter lehnen die Anträge aus Aussetzung der Vollziehung gern ab. Zur Begründung werden angeführt dass keine ernstlichen Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Steuerbescheides besteht oder dass der Steueranspruch gefährdet sei und eine Sicherheitsleistung gefordert wird.

Lassen Sie sich davon nicht beirren, legen Sie gegen die Ablehnung der Aussetzung der Vollziehung Einspruch ein oder stellen beim zuständigen Finanzgericht einen entsprechenden Antrag auf Aussetzung der Vollziehung. Das Finanzgericht ist nach § 69 Abs. 4 der Finanzgerichtsordnung aber nur zuständig, wenn das Finanzamt den Antrag auf Aussetzung der Vollziehung abgelehnt hat oder die Vollstreckung des Steuerbescheides droht.



Um sich nicht in den Fallstricken der komplizierten Steuergesetzgebung zu verfangen, ist es in vielen Fällen zu empfehlen sich den Rat eines erfahrenen Steuerberaters einzuholen oder ihn mit dem Einspruchsverfahren zu beauftragen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Steuerberatungsbüro Zielinski berät seit über 20 Jahren Privatpersonen und Unternehmen zu allen Fragen des Steuerrecht. Das Kanzlei-Team setzt sich aus Fachexperten für viele Steuerrechtsfragen zusammen, insbesondere für Fragen rund um das Verfahrensrecht (Einsprüche, Klagen, Betriebsprüfungen) bieten Ihnen die Fachexperten fundierte Lösungen an.
Darüberhinaus wird eine fundierte Beratung in Finanzierungsfragen, insbesondere Finanzierungen durch öffentliche Fördermittel, angeboten.

Günter Zielinski ist neben seiner Tätigkeit als Steuerberater auch Vorstandsmitglied des Bundesverbandes der Fördermittelberater



PresseKontakt / Agentur:

Steuerberater Günter Zielinski
Günter Zielinski
Rolfinckstrasse 37
22391 Hamburg
g.zielinski(at)steuerberater-zielinski.de
040 536 40 10
http://www.steuerberater-zielinski.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Betreuungsquote von 1-jährigen Kindern in den meisten ostdeutschen Kreisen über 60 % Kumpanei von Nazis und Verfassungsschutz beenden
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 12.12.2011 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 538166
Anzahl Zeichen: 2515

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Günter Zielinski
Stadt:

Hamburg


Telefon: 040 536 40 10

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 229 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Einspruch und Steuerzahlungen / Aussetzung der Vollziehung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Steuerberater Günter Zielinski (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Steuerzahlung trotz Einspruch ...

Steuerzahlung beim Einspruch Sie haben einen Steuerbescheid erhalten und sind nach einer Prüfung dieses Steuerbescheides der Überzeugung, dass dieser Steuerbescheid falsch ist. Es muss also ein Einspruch eingelegt werden, innerhalb der Ein ...

Kontopfändung durch Finanzamt ...

Wenn die fälligen Steuern nicht bezahlt werden oder bezahlt werden können, hat das Finanzamt eine Reihe von Möglichkeiten dem Unternehmer das Leben schwer zu machen. Eine von den Möglichkeiten ist die Pfändung des Bankkontos - der Kontoinhabe ...

Streit mit dem Finanzamt ...

Der Staat will Geld einnehmen - und für diese Einnahmen ist das Finanzamt der wichtigste Partner des Finanzministers Das Finanzamt verschickt Steuerbescheide und wenn sich Steuerzahlungen daraus ergeben, werden diese Forderungen mit allen Mitt ...

Alle Meldungen von Steuerberater Günter Zielinski


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z