FT: Flensburger Tageblatt

FT: Flensburger Tageblatt

ID: 546180
(ots) - Schätzungen zufolge lassen die Deutschen
jährlich rund ein Viertel ihrer gekauften Lebensmittel in den Müll
wandern lassen. Nicht etwa weil Brot, Obst, Fleisch und Gemüse
verdorben wären, sondern weil Mindesthaltbarkeitsdaten abgelaufen
sind. Da ist es zunächst einmal lobenswert, wenn die Europäische
Union und Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner sich dieses Themas
annehmen wollen.Nur was sich Aigner konkret vorstellt, um der
Lebensmittelverschwendung Herr zu werden, ist noch unklar und bleibt
abzuwarten. Einer Müllpolizei hat sie jedenfalls bereits eine Abfuhr
erteilt. Kein Wunder: Die Ministerin verfügt gar nicht über die
rechtliche und gesetzgeberische Kompetenz, eine solche auf den Weg zu
bringen. Doch genau das macht die Vorschläge aus dem Hause der
Bundesverbraucherministerin oftmals zwiespältig. Auf der einen Seite
kommt vieles von dem, was sie sagt, populär daher. Der öffentlichen
Meinung kann sie sich stets sicher sein. Welcher Verbraucher ist
schließlich nicht gegen Abzocke an Bankautomaten, Ehec-Bakterien und
Verschwendungssucht? Nur fehlt es dem Berliner Ministerium auf der
anderen Seite eben an Möglichkeiten, den Forderungen Taten folgen zu
lassen. Zu oft liegen die gesetzgeberischen Kompetenzen sonstwo -
beispielsweise bei den Bundes- und Länderkollegen. Nur eben nicht
bei Ilse Aigner. Und womöglich ist das auch gut so. Denn wenn man
ehrlich ist: Über die Verschwendung von Lebensmitteln wird am
Supermarkt-Regal entschieden. Wenn Verbraucher es sich leisten
können, Obst und Gemüse unachtsam in den Mülleimer wandern zu lassen,
ist dies ein Indiz dafür, dass Essen hierzulande immer noch günstig -
womöglich zu günstig - zu haben ist. Doch für diese Einsicht bedarf
es keines bundespolitischen Lautsprechers und keiner Regeln aus
Brüssel. Da reichen der klare Verstand und ein Blick in den


Geldbeutel.



Pressekontakt:
Flensburger Tageblatt
Stephan Richter
Telefon: 0461 808-0
redaktion@shz.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Rheinische Post: Strompreis-Treiber Schwäbische Zeitung: Ein bizarrer Dauerstreit - Kommentar
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.12.2011 - 20:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 546180
Anzahl Zeichen: 2192

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Flensburg



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 398 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"FT: Flensburger Tageblatt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Flensburger Tageblatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

FT: Kommentar zu Seehofer/Integration ...

CSU-Chef Seehofer fühlt sich durch einen aus dem Zusammenhang gerissenen Satz aus der Rede von Bundespräsident Wulff zur Forderung nach einem Zuwanderungsstopp für Türken und Araber veranlasst. Hätte Seehofer die Ankündigung des Bundespräsid ...

FT: Kommentar zu Anschlag in Afghanistan ...

Es wohl kein Zufall, dass die islamischen Extremisten ausgerechnet den Jahrestag des Beginns der westlichen Intervention am Hindukusch wählten, um einen ihrer feigen Anschläge auf die Bundeswehr zu verüben. Wer auf offenem Feld keine Chance hat ...

FT: Einmaliges deutsch-deutsches Medienprojekt ...

Flensburg/Schwerin. Mit einem besonderen Medienprojekt begleiten die Zeitungen des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlages sh:z ("Flensburger Tageblatt") und des Zeitungsverlages Schwerin ZVS ("Schweriner Volkszeitung") den 2 ...

Alle Meldungen von Flensburger Tageblatt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z