?Intelligente? Vernetzung von Erneuerbaren Energien, 23.02.2012, Wolfenbüttel

?Intelligente? Vernetzung von Erneuerbaren Energien, 23.02.2012, Wolfenbüttel

ID: 556162

Arbeitskreis Netzintegration am Energiepark der Ostfalia Hochschule Wolfenbüttel.




(PresseBox) - ?Intelligente? Vernetzung von Energieerzeugern, -speichern und -verbrauchern in einem synergetischen Gesamtsystem stehen im Fokus des Arbeitskreises Netzintegration am Energiepark der Ostfalia Hochschule am 23. Februar 2012 in Wolfenbüttel.
Neben Expertenbeiträgen zur Vernetzung von Energieerzeugern und Energiespeichern, kann der Energiepark der Ostfalia Hochschule besichtigt werden. Hier werden Energiekonzepte und Komponenten unter Realbedingungen getestet und erprobt. Themenschwerpunkte des Vortragsprogramms sind u.a.:
- ?Anforderungen an das intelligente Energienetz von morgen? - Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Beck (Energie-Forschungszentrum Niedersachsen)
- ?Energiespeicher im Vergleich? - Prof. Dr.-Ing. Martin Könemund (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Elektrotechnik)
- ?10 Jahre Inselnetze mit Sunny Island ? ein Vorbild für Netz-systemdienstleistungen durch dezentrale Erzeugung mit Erneuerbaren Energien? - Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel (SMA Solar Technology AG)
Das Programm ist online verfügbar unter: www.brennstoffzelle-nds.de
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist per eMail an info(at)brennstoffzelle-nds.de möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt 90,- ? (zzgl. MwSt.).
Veranstaltungsort
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Salzdahlumer Straße 46/48
38302 Wolfenbüttel
Veranstalter & Organisation
Landesinitiative Brennstoffzelle & Elektromobilität Niedersachsen
c/o innos - Sperlich GmbH
Bürgerstraße 44/42
37073 Göttingen
Tel. +49 551 900499-0
Fax +49 551 900499-49
www.brennstoffzelle-nds.de
Pressekontakt
Frau Melanie Teichmann

Die Landesinitiative Brennstoffzelle und Elektromobilität Niedersachsen wird gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt und Klimaschutz, das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr sowie das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur.



Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Landesinitiative Brennstoffzelle und Elektromobilität Niedersachsen wird gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt und Klimaschutz, das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr sowie das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur.



drucken  als PDF  an Freund senden  Energieforschungsprojekt des BMWi wird mit dem Innovationspreis Klima und Umwelt 2012 ausgezeichnet Himmel oder Hölle: Wie entwickelt sich der Solarmarkt in Italien?
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 18.01.2012 - 10:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 556162
Anzahl Zeichen: 2312

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Göttingen



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 547 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"?Intelligente? Vernetzung von Erneuerbaren Energien, 23.02.2012, Wolfenbüttel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Landesinitiative Brennstoffzelle&Elektromobilität Niedersachsen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Brandschutz für höchste Schutzansprüche ...

Die Entwicklungsdynamik der Elektromobilität ist ungebrochen ? das Brandrisiko und Brandverhalten der hierfür unerläßlichen Lithium-Batterien allerdings noch unzureichend geklärt. Die potentiellen Gefährdungen durch die Lithium-Ionen-Batterien ...

Alle Meldungen von Landesinitiative Brennstoffzelle&Elektromobilität Niedersachsen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z