Integration ausländischer Arbeitskräfte - Worauf es ankommt, damit die Zusammenarbeit funktioniert
ID: 560589

(firmenpresse) - Göttingen, 25.01.2012: Nicht erst durch die Globalisierung und den drohenden Fachkräftemangel kommt es zu einer Zuwanderung von ausländischen Fachkräften nach Deutschland. Dass es nicht immer leicht ist, diese in die deutschen Arbeitsabläufe und auch in den Kollegenkreis zu integrieren, fällt manchmal erst nach einigen Wochen oder Monaten auf. Zur besseren Verständigung bietet IKUD® Seminare vom 17.-18. April 2012 das Seminar "Leben und Arbeiten in Deutschland" an.
Eine Herausforderung bei der Integration der ausländischen Arbeitnehmer ist oft nicht nur die sprachliche Verständigung, denn selbst wenn genügend Sprachkenntnisse vorhanden sind, gibt es häufig Schwierigkeiten bei der Vermittlung "sozial anerkannter" Verhaltensweisen sowie bei der Interpretation des oft unverständlich erscheinenden Verhaltens des jeweils anderen. So haben viele zugewanderte Fachkräfte Probleme mit der richtigen Einschätzung von Verbindlichkeit, aber auch mit einem für Sie ungewohnten Umgang mit Hierarchien - und vor allem mit der sehr direkten deutschen Art.
Insbesondere auch unausgesprochene Regeln können den Zugewanderten die soziale Integration erschweren - wer zum Beispiel ist für den Geburtstagskuchen zuständig? Derjenige, der Geburtstag hat oder seine Kollegen? Und was ist mit privaten Gesprächen und Treffen mit Kollegen? Im Arbeitsalltag ist immer wieder Sensibilität gefragt - von allen Seiten.
Vor allem um eine kulturelle Sensibilisierung wird es in dem Seminar im April gehen. Die Teilnehmenden bekommen neben wichtigen Grundlagen zur "deutschen Kultur" - u.a. Werte und Einstellungen sowie Unternehmensstrukturen und Geschäftsetikette - auch Grundlagen von Kultur- und Kommunikationsmodellen vermittelt. Zum Beispiel werden direkte und indirekte Kommunikation, aber auch die Kulturdimensionen Geert Hofstedes thematisiert. So sind Pünktlichkeit und Sachorientierung, aber auch Trennung zwischen Privatem und Beruflichem wichtige Aspekte, die diskutiert werden.
Das Seminar bietet sich somit nicht nur für diejenigen an, die neu nach Deutschland kommen und sich in den Arbeitsmarkt integrieren wollen, sondern auch für diejenigen, die schon länger in Deutschland leben sowie Deutsche, die besser verstehen wollen, in welchem Rahmen sie agieren und wie sie anderen das Einleben in das neue Arbeitsumfeld erleichtern können. Mehr Informationen finden sich unter: http://www.ikud-seminare.de/leben-und-arbeiten-in-deutschland.html
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
interkulturelles-training
interkulturelle-kompetenz
diversity
cross-culture
interkulturelles-lernen
train-the-trainer
trainerausbildung
fortbildung
weiterbildung
international
global
kultur
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
IKUD® Seminare steht für Inter-Kultur und Didaktik und ist die professionelle Antwort auf den steigenden Trainings-, Coachings- sowie Beratungsbedarf auf dem Gebiet internationaler Zusammenarbeit. Unsere Schwerpunkte liegen in der beruflichen Fort- und Weiterbildung als auch in Beratung von Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen, die bereits international tätig sind oder im Zuge der Globalisierung den Ausbau eigener gesamteuropäisch respektive international ausgerichteter Kompetenzen vorsehen.
IKUD Seminare
Alexander Reeb
Groner-Tor-Straße 33
37073 Göttingen
info(at)ikud-seminare.de
0551/3811278
http://www.ikud-seminare.de
Datum: 25.01.2012 - 12:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 560589
Anzahl Zeichen: 2587
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Reeb
Stadt:
Göttingen
Telefon: 0551/3811278
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 315 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Integration ausländischer Arbeitskräfte - Worauf es ankommt, damit die Zusammenarbeit funktioniert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IKUD Seminare (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).