Westdeutsche Zeitung: Marcel Reich-Ranickis bewegende Rede vor dem Bundestag - Danke für einen unbe

Westdeutsche Zeitung: Marcel Reich-Ranickis bewegende Rede vor dem Bundestag - Danke für einen unbequemen Auftritt
Ein Kommentar von Martin Vogler

ID: 562750
(ots) - Der damalige Bundespräsident Roman Herzog hat
dafür gesorgt: Seit 1996 gedenkt der Bundestag am 27. Januar der
Befreiung der Gefangenen des Konzentrationslagers Auschwitz. Dort
hatten die Nationalsozialisten die industrielle Vernichtung
europäischer Juden zu einer perfiden Perfektion getrieben. Und Marcel
Reich-Ranicki, einem der wenigen Überlebenden, gelang es gestern mit
Reden - aber auch mit Schweigen zur rechten Zeit - dem diesjährigen
Festakt im Parlament einen besonderen Stellenwert zu geben. Seine
Gedenkrede, die streng genommen ein Erfahrungsbericht war, bewegt
tief - und ist gleichzeitig bedrückend aktuell.

Dass der Festakt dermaßen unter die Haut ging, hat zuallererst mit
der Person Reich-Ranicki zu tun. Wir kennen ihn als gnadenlose
Literatur-Ikone, die heftige Verrisse schreibt und auch verbal
austeilen kann. Gestern musste der 91-jährige gestützt werden, seine
Stimme schien ihre Kraft verloren zu haben. Ihm zu folgen, erforderte
höchste Konzentration. Dennoch schaffte er es, bei besonders
wichtigen Passagen doch wieder mehr Energie in seine Sprache zu
legen. Fast noch eindrucksvoller war es, wenn er wie zu Beginn seiner
Rede lange schwieg und dabei sein Publikum anschaute - oder als
anschließend minutenlang Ruhe herrschte. Das kann keine geplante
Inszenierung Reich-Ranickis gewesen sein. Er tat sicherlich vieles
spontan. Doch alles war genau richtig. Wir sollten ihm danken, so
unbequem er auch sein mag.

Denn Reich-Ranicki verdeutlichte schonungslos, wie naiv der Glaube
ist, Deutschland könne seine finstere Vergangenheit einfach
abschütteln. Es muss sich diesem Thema weiterhin stellen. Das
bedeutet ausdrücklich nicht, sich ständig in Selbstvorwürfen zu
ergehen. Aber eine besondere Sensibilität ist angebracht.

Dies gilt besonders, wenn verstärkt Neonazis ihr Unwesen treiben.


Kein intelligenter Mensch, der gestern Reich-Ranicki zuhörte, kann
verstehen, was in den Hirnen solch junger und gleichzeitig
Ewig-Gestriger vorgeht. Doch wie reagiert die Gesellschaft darauf?
Verbote sind nur bedingt geeignet. Besser ist, die Vorteile einer
toleranten Welt überzeugend klar zu machen. Doch wenn wirklich, wie
behauptet, 20 Prozent der Bevölkerung latent antisemitisch
eingestellt ist, wird das ein schwerer Weg.



Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Vorzeichen für den Bundestagswahlkampf 2013
Eine harte Nuss für die SPD
ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Verkehrsgerichtstag 
Halter in die Pflicht nehmen
PETER MLODOCH, GOSLAR
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.01.2012 - 19:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 562750
Anzahl Zeichen: 2705

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 234 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westdeutsche Zeitung: Marcel Reich-Ranickis bewegende Rede vor dem Bundestag - Danke für einen unbequemen Auftritt
Ein Kommentar von Martin Vogler
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westdeutsche Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kommentar: Die USA sind verloren / zu Trump und den Folgen ...

Von Lothar Leuschen Die Ereignisse überschlagen sich. Nur wenige Stunden, nachdem die USA angekündigt hat, die Unterstützung der Ukraine im Verteidigungskampf gegen Russland abzubrechen, kommt ebenso aufgeschreckt wie unausgegoren aus der Union i ...

WZ-Kommentar zu: Lars Klingbeil ist neuer SPD-Fraktionschef ...

Der, auf den es ankommt Von Lothar Leuschen Normalerweise wäre es eine Randnotiz, dass Lars Klingbeil am Mittwoch im Otto-Wels-Saal des Reichstagsgebäudes zum neuen Vorsitzenden der SPD-Fraktion gewählt worden ist. Aber in diesen Tagen ist nicht ...

Alle Meldungen von Westdeutsche Zeitung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z