Syrien-Konflikt dämpfen und nicht weiter anheizen
ID: 573917
Syrien-Konflikt dämpfen und nicht weiter anheizen
"DIE LINKE fordert von der Bundesregierung für Waffenstillstandsverhandlungen einzutreten. Nur mit einem allseitigen Waffenstillstand werden Gespräche um einen demokratischen Wandel und den Schutz der Zivilbevölkerung möglich. So wie Assad seine Truppen sofort in die Kasernen zurück beordern muss, so müssen auch die bewaffneten Kräfte der Aufständischen ihre Kampfhandlungen beenden. Die Intensivierung des Bürgerkriegs dagegen schließt einen demokratischen Wandel aus. Die Bundesregierung sollte alle diplomatischen Möglichkeiten für die Erreichung eines Waffenstillstands nutzen und auch gegenüber der Arabischen Liga deutlich machen, dass Gewalt in Syrien, egal von welcher Seite sie ausgeübt wird, nicht zu tolerieren ist.
Bereits gestern scheiterte eine gemeinsame Resolution des Menschenrechtsausschusses des Bundestages daran, dass alle anderen Fraktionen ultimativ auf sehr knappe Fristen bestanden, die einen Meinungsaustausch unmöglich machten. Offensichtlich sind sie nicht daran interessiert im Bundestag einen ernsthaften Meinungsaustausch zur Lage in Syrien zustande zu bringen. DIE LINKE bedauert das."
F.d.R. Beate Figgener
Pressesprecher
Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
Telefon +4930/227-52800
Telefax +4930/227-56801
pressesprecher@linksfraktion.de
www.linksfraktion.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 14.02.2012 - 13:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 573917
Anzahl Zeichen: 2164
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 324 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Syrien-Konflikt dämpfen und nicht weiter anheizen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Die Linke. im Bundestag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).