Zusammenarbeit in der Bildung muss endlich ins Grundgesetz
ID: 598453
Zusammenarbeit in der Bildung muss endlich ins Grundgesetz
"Seit der Föderalismusreform 2006 kann der Bund nur noch über komplizierte Umwege Finanzmittel beispielsweise für Schulen zur Verfügung stellen. Was sich SPD und Union damals gedacht haben, ist heute nicht mehr nachvollziehbar, und wir müssen nun die Folgen tragen. Das scheint inzwischen zumindest teilweise auch bei der Bundesregierung angekommen zu sein, die nun auf eine Lockerung des Verbots im Forschungs- und im wissenschaftlichen Bereich setzt. Das Kooperationsverbot muss jedoch für die gesamte Bildung abgeschafft werden. Beim gegenwärtigen Bildungschaos kommen wir mit diesen Tip-Top-Schritten nicht weiter.
Die Vorschläge liegen schon lange auf dem Tisch. Auch DIE LINKE hat mit ihren Anträgen Vorschläge gemacht, die sowohl auf eine angemessene Ausstattung der Bildungsfinanzierung als auch auf eine Passfähigkeit und Gleichwertigkeit der Bildungsangebote in den Ländern zielen."
F.d.R. Susanne Müller
Pressesprecher
Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
Telefon +4930/227-52800
Telefax +4930/227-56801
pressesprecher@linksfraktion.de
www.linksfraktion.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.03.2012 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 598453
Anzahl Zeichen: 1872
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 344 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zusammenarbeit in der Bildung muss endlich ins Grundgesetz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Die Linke. im Bundestag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).