Rheinische Post: Spiel mit Pendlern

Rheinische Post: Spiel mit Pendlern

ID: 608566
(ots) - Ein Kommentar von Birgit Marschall:

Vor Ostern steigen die Benzinpreise. Das wissen Autofahrer
mittlerweile, ein Ärgernis ist es trotzdem. Für Berufspendler - und
das ist in Nordrhein-Westfalen jeder Zweite - verringern die hohen
Spritpreise den finanziellen Spielraum erheblich. Ein wenig
Entlastung, so die Hoffnung vieler, brächte eine höhere
Pendlerpauschale. Vor allem die FDP versucht aus dieser Hoffnung
einen Wahlkampfschlager zu machen - unter freimütiger Verletzung
ihrer etwa in der Schlecker-Causa doch so hoch gehaltenen
ordnungspolitischen Prinzipien. Dabei streuen die Politiker den
Bürgern Sand in die Augen. Denn eine höhere Pendlerpauschale würde
nicht zu geringeren Spritkosten führen, eher im Gegenteil. Für die
mächtigen Mineralölkonzerne könnte das ein willkommener Anlass sein,
ihre Preise weiter zu erhöhen. Geringere Steuereinnahmen führen zudem
zu höheren öffentlichen Defiziten und diese über kurz oder lang zu
Ausgabenkürzungen oder Steuererhöhungen. Auch andere neue Pläne der
Regierung, das Benzinpreiskartell der Konzerne zu brechen,
versprechen kaum Erfolg. Tägliche staatliche Preisfestlegungen etwa
führen eher zu Preisanstiegen. Langfristig hilft nur: Die
Abhängigkeit vom Öl verringern.



Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Schweizer Haftbefehl gegen deutsche Steuerfahnder: Lausitzer Rundschau: Fortschreitende Entfremdung

Koalition streitet um das Betreuungsgeld
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.04.2012 - 20:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 608566
Anzahl Zeichen: 1495

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 178 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Spiel mit Pendlern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rheinische Post (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ex-Nationalspieler Uwe Rahn an Darmkrebs erkrankt ...

Der frühere Nationalspieler und Torschützenkönig der Fußball-Bundesliga, Uwe Rahn, ist an Darmkrebs erkrankt. Das sagte der 58-Jährige im Interview mit der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). "Die Diagnose war für mich n ...

Alle Meldungen von Rheinische Post


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z