FT: Kommentar von Till H. Lorenz: Ein Urteil, das keine Sieger kennt - Der Streit zwischen YouTube

FT: Kommentar von Till H. Lorenz:
Ein Urteil, das keine Sieger kennt -
Der Streit zwischen YouTube und der Gema lässt die Künstler außen vor

ID: 621487
(ots) - von Till H. Lorenz

Das Urteil ist gesprochen. Im Streit zwischen YouTube und der Gema
sind Hamburger Richter zu dem Ergebnis gekommen, dass Googles
Videoplattform keine Musikvideos bereitstellen darf, wenn damit gegen
Urheberrechte verstoßen wird. Was in der Kurzform wie ein Sieg der
aufrichtigen Künstler und Kreativen über parasitäre Online-Netzwerke
und milliardenschwere US-Konzerne klingt, kennt in Wahrheit nur
Verlierer.

Zunächst ist da natürlich Google zu nennen. Der Konzern muss
zusätzliche Filter in sein deutsche YouTube-Version einbauen. Die
kosten nicht nur Geld, sondern haben es auch ansonsten in sich. Denn
die Wortfilter, die das Hamburger Gericht angemahnt hat, sperren im
Zweifelsfall auch vollkommen unbedenkliche Inhalte - einfach nur,
weil ein bestimmter Begriff im Titel auftaucht. Das kommt einem mehr
als zweifelhaften urheberrechtlichen Präventivschlag gleich, mit dem
es bei YouTube in Deutschland schon bald sehr einsam werden könnte.

Die Gema hat ebenfalls nur bedingt Grund zur Freude. Denn das
Gericht hat auch klar gemacht: YouTube ist nicht Täter, sondern nur
ein sogenannter Störer. Das Portal ist nicht verantwortlich für
illegale Kopien, es muss nur angemessen auf diese reagieren. Für die
Gema hat das Folgen. Die Gebühren, die die Verwertungsgesellschaften
verlangen darf, fallen damit niedriger aus als bei anderen
vergleichbaren Online-Diensten.

Am wenigsten Grund zur Freude haben die Künstler und Kreativen.
Denn der Streit zwischen YouTube und Gema ist in erster Linie ein
Streit zwischen Verwertern - in der einen und der anderen Art.
Unter Google haben Künstler zu leiden, weil der Konzern das
Urheberrecht mit Füßen tritt. Und unter der Gema mit ihrer
intransparenten Vergütungsstruktur leiden sie auch, weil ihr
kreativer Umgang mit den eigenen Werken eingeschränkt wird. Eine


Neuausrichtung des Urheberrechts und eine Reform der Gema schiebt
die Politik aber allen Gerichtsverfahren zum Trotz weiter vor sich
her. Dabei wäre beides dringend geboten, wenn Kunst und Kultur in
Zeiten des Internets nicht nur verwertet, sondern auch entstehen
sollen.



Pressekontakt:
Flensburger Tageblatt
Anette Asmussen
Telefon: 0461 808-1060
redaktion@shz.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Musikrechte: DGAP-News: Tipp24 SE: Tipp24 plant Spin-off des Deutschlandgeschäfts in eigenständige börsennotierte Lotto24 AG
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.04.2012 - 20:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 621487
Anzahl Zeichen: 2536

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Flensburg



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 287 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"FT: Kommentar von Till H. Lorenz:
Ein Urteil, das keine Sieger kennt -
Der Streit zwischen YouTube und der Gema lässt die Künstler außen vor
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Flensburger Tageblatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

FT: Kommentar zu Seehofer/Integration ...

CSU-Chef Seehofer fühlt sich durch einen aus dem Zusammenhang gerissenen Satz aus der Rede von Bundespräsident Wulff zur Forderung nach einem Zuwanderungsstopp für Türken und Araber veranlasst. Hätte Seehofer die Ankündigung des Bundespräsid ...

FT: Kommentar zu Anschlag in Afghanistan ...

Es wohl kein Zufall, dass die islamischen Extremisten ausgerechnet den Jahrestag des Beginns der westlichen Intervention am Hindukusch wählten, um einen ihrer feigen Anschläge auf die Bundeswehr zu verüben. Wer auf offenem Feld keine Chance hat ...

FT: Einmaliges deutsch-deutsches Medienprojekt ...

Flensburg/Schwerin. Mit einem besonderen Medienprojekt begleiten die Zeitungen des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlages sh:z ("Flensburger Tageblatt") und des Zeitungsverlages Schwerin ZVS ("Schweriner Volkszeitung") den 2 ...

Alle Meldungen von Flensburger Tageblatt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z